Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Umbau Y-Achse mit z...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Umbau Y-Achse mit zwei Motoren möglich?

26 Beiträge
10 Benutzer
0 Likes
19.3 K Ansichten
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

yep. wolfgang(spur0) und ich haben mal bei herrn lewetz gefragt, ob es möglich ist auf das ding umzusteigen. die aussage: bei zuzahlung und einsendung des usb-moduls (enthält wie bekannt die lizenznummer) ist der wechsel auf die box möglich.

Andreas

 
Veröffentlicht : 10/03/2015 11:36 am
(@mrmajo)
Beiträge: 526
Honorable Member
 

Hi Andreas,

weiß du noch wie hoch die Zuzahlung war?

Ich baue mir ja auch grad eine neue Steuerung für eine andere Fräse und nutze dort das Stepcraft USB Modul (um Geld zu sparen :))
Auf die Idee dass man es bei Hr. Lewetz gegen die große Box eintauschen kann kam ich gar nicht.
Könnte aber in Zukunft vieleicht doch Vorteile bringen.

@Sven: Ja ich denke mit dem Parallel Port Modul von Stepcraft wirst du die USB Box anschließen können.

Gruß,
Marco

Gelernt auf Stepcraft 420
Jetzt mit der Sorotec AL-1107 unterwegs.

 
Veröffentlicht : 10/03/2015 11:49 am
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

nagel mich bitte net fest, ich glaub es war von um die 100 euro die rede. ob da noch versandkosten oder mehrwertsteuer drauf kommen - keine ahnung.
bei meiner anfrage vor monaten war da die aussage noch ziemlich schwammig, konkreteres, weil zeitnaher ist die anfrage von wolfgang.

Andreas

 
Veröffentlicht : 10/03/2015 12:56 pm
(@mrmajo)
Beiträge: 526
Honorable Member
 

Danke Andreas.

ich werde erstmal bei der kleinen Stepcraft USB Platine bleiben.
Wenn ich dann doch mehr brauchen werde, frage ich einfach mal selbst bei Hr. Lewetz 🙂

Gelernt auf Stepcraft 420
Jetzt mit der Sorotec AL-1107 unterwegs.

 
Veröffentlicht : 10/03/2015 1:03 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Zitat Hr. Lewetz in meinem Fall damals:

Die Lizenz Ihres WinPC-NC USB können Sie an der neuen Anlage übernehmen. Wir würden
Ihnen für 99,- EUR den Tausch gegen unsere ncUSB Box anbieten. Sie müssten uns aber
auch Ihr bisheriges in die Maschine eingebautes USB-Modul zum Umtausch herschicken
und bekämen ein anderes, das Sie dann mit der Maschine und WinPC-NC Starter
weitergeben können

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 10/03/2015 3:42 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

vielen Dank für Ihre Mail und den Einsatz unserer Produkte.

Sie haben recht, mit unserer ncUSB Hardware haben Sie noch eine zweite LPT-Schnittstelle,
die für zusätzliche Ein/Ausgänge verwendet werden kann.

Für Stepcraft-Kunden, die bereits die Vollversion von WinPC-NC USB haben, gibt es von uns
ein Umstiegsangebot und das sieht so aus...

Sie senden uns die eingebaute USB-Hardware zurück, also das kleine USB-Kärtchen und
bekommen von uns das LPT-Kärtchen zum Einbau und die ncUSB Box zur Verwendung mit
WinPC-NC USB und ein LPT-Kabel. Das alles zum Preis von 99,- EUR + 7,- EUR
Versandkosten.

das habe ich heute bekommen 🙂

voretil dieser variante ist tatsächlich, dass lewetz schreibt, dass die usb sache eine echtzeitberechnung gewährleistet und so die maschine vom pc entkoppelt ist!

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 10/03/2015 6:26 pm
(@thomas)
Beiträge: 184
Estimable Member
 

Wie mein Topic schon sagt, frage ich mich, ob es nicht schöner wäre, die verflixte knusselei mit dem Riemen irgendwie zu beseitigen.

Habt ihr Ideen dafür, bzw gibt es solche Lösungsmöglichkeiten?

Hallo Sven,

Das große Problem, das ich mit meiner ersten CNC Maschine hatte und das mit der Riemenlösung von SC nicht auftreten kann:
Bei Schrittverlusten der Tandem-Motore verklemmt sich das Portal. Bei starken Motoren tut das der Mechanik sehr weh, weil hier ein großer Hebel wirkt, der die beiden Führungen zueinander drückt.
Ich hatte damals das Problem nicht in den Griff bekommen, auch wenn beide Tandemmotore aus der selben Taktquelle gespeist wurden. Ich war dann froh - und das war auch der Grund, die SC zu kaufen - dass mit der Riemenlösung das Problem vom Tisch war.

Viele Grüße,
Thomas

______________________________________
AutoCAD, FilouNC-12 und EstlCAM, SC420 mit
GRBL Eigenbau-Platine,

Für: Schiffs- und Flugzeugmodellbau sowie allgemeine Basteleien

 
Veröffentlicht : 11/03/2015 2:03 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

...
voretil dieser variante ist tatsächlich, dass lewetz schreibt, dass die usb sache eine echtzeitberechnung gewährleistet und so die maschine vom pc entkoppelt ist!...

Wo wird das geschrieben? Meines Erachtens ist das der Unterschied zwischen der LPT Schnittstelle versus USB Schnittstelle, aber nicht der Unterschied zwischen der Stepcraft USB und ncUSB! Der Unterschied SC USB und ncUSB ist lediglich die 2. LPT-Schnittstelle, die ncUSB zur Verfügung stellt.
Das mit der Echtzeit-Berechnung und dem entkoppeln vom PC ist bei der SC USB auch schon gegeben, sonst könnte ich mit meinem Netbook ganz sicher nicht fräsen, Internet-Musik hören und gleichzeitig noch das nächste DXF mit LibreCAD/QCAD und EstlCAM vorbereiten.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 11/03/2015 3:52 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

Hallo Andras,

zunächst steht mal in der Vergleichliste zum Thema Echtzeit auf Lewetz Seite folgendes:

und dann in der Beschreibung selbst dies hier:

für mich ist deine Frage damit beantwortet.
Zum Rest deines Textes:

der Unterschied zw SC und Lewetz USB Box ist prinzipiell, dass die box deutlich besser mit der Software zusammenarbeitet und das gleiche macht, wie auch die SC Steuerkarte. Sie soll aber mehr Funktionalität haben. Dies wird z.b. schon dadurch deutlich, dass sie 2 LPT Anschlüsse hat. Damit lassen sich dann z.B. schon ein deutlich größerer Teil an EA Signalen schalten. Desweiteren müsste dann natürlich der nc Code dementsprechend angepasst werden bzw man müsste ein programm haben, wenn man ausgang XY ansprechen will, dass es das auch tut.

wenn man mehr EAs benötigt finde ich diese Lösung besser als die interne USB Schnittstelle.

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 11/03/2015 8:55 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Ja sag ich doch.

Ich fand nur, dass deine Bemerkung bzgl. "Vorteil ist die Echtzeitberechnung" so platziert war, dass man meinen könnte das wäre ein Vorteil gegenüber der SC USB-Platine. Aber die SC USB hat genau die gleiche Echtzeitberechnung und Entkopplung vom PC.

Das wollte ich nur klarstellen, nicht dass jemand aus den falschen Gründen aufrüstet.

Verstehe ich das jetzt richtig, du willst aufrüsten? Was hast du mit den ganzen E/A vor?

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 11/03/2015 9:41 pm
Penzenstadler
(@rexfreund)
Beiträge: 82
Trusted Member
 

die möglichen Ein- Ausgänge der WinPC-NC USB Box sind im Handbuch zur USB Variante bei Lewetz zu finden.

Hier der Auszug zu den Anschlüssen

Ich verwende diese Einheit mit dem Universalinterface von Mechapro und den Leistungsendstufen ME742 von Leadshine in meinem Eigenbaufräserl wobei der Quasi "LPT1" auf das Interface geht (X,Y,Z,C,Spindel,Kühlung,Ref bzw.Endschalter...), und "LPT2" für Längentaster usw. verwendet ist.

gerne mehr bei konkreten Fragen.

Gruß
Rexfreund

Heli, Hexakopter,....
WinPC-NC USB, Eigenbau Fräserl mit Mechapro Interface II, Kress FME 1050, Filou.
Zum Zeichen, Fusion 360 ! mit Hobbylizenz. macht Laune 😉
3D-Drucker (Mankati Basis) Dualprint 2x E3D-V6 2x Bondtech Bowdenextruder Simplify3D (SC-Druckkopf)

 
Veröffentlicht : 12/03/2015 12:13 am
Seite 2 / 2
Teilen: