Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Umbau der Stepcraft...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Umbau der Stepcraft V1 auf V2 ?

26 Beiträge
11 Benutzer
0 Likes
11.9 K Ansichten
(@raimond)
Beiträge: 275
Reputable Member
 

oder vergleicht du bei autos nen panda mit nem man-lkw und sagst der lkw ist aber besser?

da bin ich mir nicht sicher, aber möglich wäre das schon. 😉

Nun habe ich aber das Problem, zu viele Ideen, aber zu wenig Zeit zu haben. 🙁 Schei.. Technik

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 12:13 am
Andre Herzog
(@andre)
Beiträge: 47
Trusted Member
 

Meiner Meinung nach dürfte sich aufgrund der vielen Details ein Umbau auf V2 nicht rechnen und unwirtschaftlich sein. Aber was spricht dagegen die 420 zu einem vernünftigen Kurs zu verkaufen und sich dan den Schritt Richtung V2 zu nähern? Es gibt mit Sicherheit einen Markt für die V 1 Version den schlecht ist sie ja nicht!

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 8:19 am
(@fabicncstepcraft)
Beiträge: 141
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo,

Ja du hast recht aber ob ich meine gut eingestellte v1 hergebe weis ich noch nicht aber die v2 wäre recht interessant.

MFG
Fabian

SC 420 mit proxxon und hf spindel 500 , arduino uno, win pc nc starter, solide edge v20, solide edge st7, bocnc, estlcam

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 9:59 am
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo,
gerade bin ich dabei meine 420er V1 auf 4 Rollen Führung in X und Z umzubauen aber mir kommt immer wieder etwas dazwischen, gerade 1 Woche KH wegen schweren Infekt.
Da SC bei der V2 die gleichen Schrittmotoren verwendet dann ist die Kraft der Schrittmotoren allein schon durch die höhere Steigung der Spindel über 30% geringer als bei der Version 1! Wenn die V2 nun mit schwereren Frässpindeln (Kress,...) zurecht kommen soll dann müsste es die V1 von der Kraft her (Schrittverluste) schon lange können. Die V1 ist lediglich etwas nachgiebiger was aber hauptsächlich an der 3 Rollenführung liegt und weniger an den Profilen. Ich hoffe dass die V1 durch den Umbau auf 4 Rollen steifer wird, was ich nach erfolgten Umbau nachmessen werde.
Meine 420er V1 möchte ich im Moment jedenfalls nicht tauschen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 1:56 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Ich werde die SC 1 auch bestenfalls geringfügig upgraden - z.B. Portalerhöhung, vielleicht dann irgendwann 4Rollen. Sie hat bisher doch immer alles hinbekommen. Immerzu ein Auge auf noch besser, noch billiger, ja nix verpassen ... das ist zu typisch für die heutige "immer das beste Smartphone"-Mentalität. Man investiert mehr Zeit darin auf dem neuesten Stand zu sein, als selbst was zu bauen/basteln/entwickeln.

Ich tausche meine Handys nicht alle Jahre wieder. (Habe gerade auf S5 gewechselt und hatte vorher ein S1.) Und so werde ich es auch mit der Steppi halten. Im übrigen würde meine nächste Fräse dann eh in einer anderen Liga spielen 😉 Jeden Schritt mitmachen ist nur Geldverschwendung.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 2:15 pm
(@raimond)
Beiträge: 275
Reputable Member
 

Im übrigen würde meine nächste Fräse dann eh in einer anderen Liga spielen 😉 Jeden Schritt mitmachen ist nur Geldverschwendung.

Genauso sehe ich das auch.
Meine nächste steht kurz vor der Fertigstellung. 🙂

Leider will die mit dem WinPCNC-Modul und dem Triple Beast überhaupt nicht vernünfig laufen. 🙁 Total rauher lauf und Schrittverluste ohne Ende. Ich weiss nicht mehr, an welcher Schraube ich da noch drehen könnte. Das Modul ist wohl auf die Steppi abgestimmt.
Das liegt aber sicher nicht an der Mechanik, denn mit Mach3 läuft die sowas von schön, das es die helle Freude ist.
Dann muss ich wohl nochmal in die Tasche greifen (Mach3 Vollversion und Ethernet-Smoothstepper).
Naja, ich habe es so gewollt... 😉

Gruß
Raimond

Nun habe ich aber das Problem, zu viele Ideen, aber zu wenig Zeit zu haben. 🙁 Schei.. Technik

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 3:24 pm
(@fabicncstepcraft)
Beiträge: 141
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo,

Schöne Fräse aber Eigenbau oder ?

Meine nächste Fräse spielt auch in einer anderen Liga.

Die v2 werde ich mir jetzt nicht holen.

Jetzt werde ich mich erstmerst mal um meine kümmern.

Aber dennoch frage ich nach weger dem umbau auf v2.

MFG
Fabian

SC 420 mit proxxon und hf spindel 500 , arduino uno, win pc nc starter, solide edge v20, solide edge st7, bocnc, estlcam

 
Veröffentlicht : 18/04/2015 3:53 pm
(@plexicon)
Beiträge: 58
Trusted Member
 

Hallo,

kurz zum Kommentar von drilldevil zu meinem BFW40-Experiment:

Ja, ich bin besonders experientierfreudig 😆
Bitte also nicht alles nachahmen 😆

Und ja, das Ding ist Hölle schwer (meine Waage zeigt 2.3kg) und dreht nur sehr ruhige 6000upm bei 250W. Der zu berücksichtigende Durchmesser beträgt max. ca. 81...82mm, die Verlängerung hält sich bezogen auf den Radius also noch in Grenzen.

Wie gesagt: das Ganze für Fräser bis 6mm für's Überfräsen mal getestet, inkl. der 4 Rollen der Portalerhöhung
und einer leicht verstärkten Aufnahmeplatte ging's ganz ordentlich. Da ich den z-Motor bzw. Elektronik nicht überfordern wollte, das Ganze nicht im Dauerbetrieb getestet. Der Fräsjob dauerte 34min und die gefräste Fläche war danach schön eben. Leider habe ich kein Foto gemacht und dann das Aluteil weiter bearbeitet,
mit der kleinen Proxxon wie es sich gehört 😉

Ach so: die Fräser sind z.B. die von Proxxon und für den Motor empfohlen.

Grüsse,
Plexicon

D420-Gen1. + Portalerhöhung + aktuelles Mainboard
Umhausung + Switchbox + HF-Spindel 500W
UCCNC V3 + Parallelmodul + UC100-Controller (USB)
UCR201

 
Veröffentlicht : 19/04/2015 11:15 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

hey plexi,

mit den fräsern meinst du den fräsersatz in den kleinen proxxonholzkästen? die hab ich auch. das sind universalfräser, die gehen bei vielen materialien leidlich. aber bei alu im vergleich zu z.b. sorotec-alufräsern absolut beschissen^^.

Andreas

 
Veröffentlicht : 19/04/2015 11:26 pm
Detlef
(@detlef2014)
Beiträge: 131
Estimable Member
 

:cheer: man kann nicht alles haben auch wenn es eine neue Stepcraft V2 gibt.
Meine Stepcraft V1 hat auch eine kleine Aufrüstung :

- Alu T-Nuten Tisch
- Portalerhöhung

Schön wäre es wenn es ein Umrüstkit geben würde für die interne Kabelführung das würde
mir vollkomen schon ausreichen.
Wie ich bei Stepcraft bereits in Erfahrung gebracht habe gibt es ab mitte 2015 eine Umrüstung
auf stärkere Wellen.

Stepcraft 420
HF350-Spindel
Portalerhöhung
--------------
WinPC-NC USB + Werkzeuglängensensor + Corel Draw X7 + Estlcam + BoCNC
--------------

 
Veröffentlicht : 21/04/2015 9:46 pm
(@fabicncstepcraft)
Beiträge: 141
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo,

Ok wenigstens etwas.

Aber meine nächste cnc fräse spielt eh in eineer anderen Liga ich sag nur so eine Liga wie bei spur0 :woohoo:

Aber das dauert eh noch lange bis es soweit ist, aber deswegen habe ich ja meine sc :cheer:

MFG
Fabian

SC 420 mit proxxon und hf spindel 500 , arduino uno, win pc nc starter, solide edge v20, solide edge st7, bocnc, estlcam

 
Veröffentlicht : 21/04/2015 10:27 pm
Seite 2 / 2
Teilen: