Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Minimiert Ihr das U...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Minimiert Ihr das Umkehrspiel per Software?

92 Beiträge
22 Benutzer
0 Likes
29.7 K Ansichten
Thomas Winkler
(@wunderlama)
Beiträge: 60
Trusted Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,
@ Stefan: Habe Deine Methode gerade auch mal ausprobiert. Funktioniert, aber so richtig komme ich damit nicht klar. Ich nehme lieber meine Messuhr.

@ alle: Ich hatte in meinem Eingangs-Post ja über ein merkwürdiges Phönomen berichtet, dass ich den Eindruck habe, der Riemen würde irgend wie zu einem verzögerten Aufbau der Kraft auf der Y Achse führen. Ich habe darauf den Riemen neu gespannt und auch mal an allen Portalträgern gewackelt. Und siehe da: Der Riemen ist 1a in Ordnung. Aber der linke Portalträger wackelt minimal. Was ist da los? Habe noch mal die Bauanleitung zur Hand genommen. Alles ok. Also habe ich alle Schrauben noch mal geprüft. Und tatsächlich: Die Schraube, die die Spindelmutter an dem Portalträger befestigt, war locker. Ich habe vergessen die anzuziehen!!! Sie war nur ganz locker zur Hälfte drin :blush: Und ich habe nach dem Zusammenbau alles geprüft. Dachte ich.... Wieder was dazu gelernt. Alles 2 mal prüfen. Jetzt sind meine Umkehrwerte auch plausibel und die alles läuft riebungslos.

X = 1 Schritt
Y = 3 Schritte
Z = 3 Schritte

 
Veröffentlicht : 23/01/2014 10:18 pm
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

Servus,
erstmal vielen Lieben dank für ausführliche Erklärung, werde meine Werte am kommenden Wochenende posten, zum Glück hat ein guter Freund eine sehr sehr genaue Messuhr die mir am Samstag kurz zu Verfügung gestellt wird.

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 23/01/2014 10:29 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Moin,

was mir vorhin so in den Sinn kam - wird das Umkehrspiel eigentlich im Laufe der Zeit durch Verschleiss größer?
Dann müßte man ja alle Monate mal nachmessen, oder?

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 23/01/2014 11:10 pm
Thomas Winkler
(@wunderlama)
Beiträge: 60
Trusted Member
Themenstarter
 

Nun ja. Abnutzung hast Du natürlich immer. Diese wird durch die Gewindemuttern aus Kunststoff und Öl schon recht minimiert.

Ich werde mal nach 10 Stunden nachmessen und prüfen. Bin aber guter Dinge, dass sich nichts oder nicht viel getan haben wird.

Monate ist ein nicht passender Zeitraum. Denn der Eine fräst täglich mehrere Stunden, der Andere nur einmal im Monat 15 Minuten.

Deshalb finde ich bei Ebay auch immer Aussagen "lustig" wie: Maschine erst 6 Monate alt. Da kannst du nix drauß ableiten.

 
Veröffentlicht : 24/01/2014 11:50 am
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

Hallo zusammen hier meine Werte... Y=1 X=0 und Z=5 Nach der Einstellung ist nun alles auf Null

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 25/01/2014 1:54 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Moin Thomas (Wunderlama),

ja gut, erwischt ,alle Monate' ist ein blöder Zeitrahmen.
Was ich damit meinte: ist das ein immer wiederkehrender Prozess, dann spricht es ja dafür eine Messuhr anzuschaffen.

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 25/01/2014 2:52 pm
Meissner Stefan
(@sumstefan)
Beiträge: 475
Honorable Member
 

Mein Umkehrspiel liegt bei X=5 , Y=4, Z=3

SC 420 + Dremel 4000,Proxxon IBS/E mit JR-Kopf, Vakuumtisch: VT3040 CNC-Plus, Kärcher VC6200, Brushless-JR-Spindel im Aubau 😉
Flugmodellbau und alles was mir in den Sinn kommt 🙂

 
Veröffentlicht : 26/01/2014 11:43 am
Thomas Winkler
(@wunderlama)
Beiträge: 60
Trusted Member
Themenstarter
 

So: Theorie trifft auf Praxis. Ich habe heute einen Fräsjob mit meiner "Spindelspiel korrigierten Fräse" gemacht. Beim Fräsen von Diagonalen habe ich im Holz einen leichten Versatz festgestellt. Wirklich nur minimal. Aber er war da. Also habe ich das Umkehrspiel einfach ein wenig nach Gefühl nachjustiert. Zur Erinnerung: hier meine gemessenen Werte.

Y = 1 Schritt
X = 3 Schritte
Z = 3 Schritte

Habe die Werte jetzt nach 3 Probesfräsungen wie folgt angepasst.

Y = 1 Schritt
X = 2 Schritte
Z = 2 Schritte

Und siehe da: ein perfektes Fräsbild. Auch das anschließende Vermessen der Teile hat mich sehr glücklich gestimmt. Habe eine Abweichung von 0,05 mm.

Also meine Empfehlung: prüft auf jeden Fall nach einer eingestellten Korrektur des Spindelspiels euer Fräsbild und korrigiert gegebenenfalls ein wenig manuell nach. Ich bin mit dem Ergebnis jetzt auf jeden Fall wunschlos glücklich.

 
Veröffentlicht : 26/01/2014 6:30 pm
Marcus TheOnlyOne
(@jeaperkreaper)
Beiträge: 332
Reputable Member
 

Servus,
nachdem ich gestern die Korrektur vornahm hab ich direkt eine Testfräsung gemacht, jedoch konnte ich bei mir keinen Versatz feststellen..

Viele Grüße,

Marcus

 
Veröffentlicht : 26/01/2014 8:20 pm
Thomas Winkler
(@wunderlama)
Beiträge: 60
Trusted Member
Themenstarter
 

Prima. Sollte halt nur ein Tipp sein, mal genauer hinzugucken. Und so sieht jeder, wie schnell man Messfehler einbaut. 🙂

 
Veröffentlicht : 26/01/2014 9:07 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

So ich habe jetzt mal ein Stündchen mit dem Junior beim einmessen verbracht:

X-8, Y-5 und Z-1 Schritt

anschließend die Maschine jeweils 0,1 und 1mm hin und her laufen lassen passt ohne Differenzen

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 31/01/2014 6:07 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

So ich bin mit dem Ergebnis zufrieden:

Material 3mm Polystyrol

Gravierstichel 90° 15000rpm Tiefe 0,1
1mm Fisch 15000rpm Zustellung 1mm
Vorschub jeweils 10mm/s

Die 'großen' Ziegel sind 1x3mm

Morgen kommt ein Test mit 0.2mm Fräser statt Stichel und dann geht es daran die Arcadenmauer durch Estlcam zu jagen....

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 31/01/2014 9:27 pm
Martina
(@chatterhands-tochter)
Beiträge: 532
Honorable Member
 

Das sieht ja schon mal klasse aus. Wenn ich schon mal so weit wäre! Muss nämlich ein paar Gehwegplatten fräsen. Mal sehn ob ich die Knochenpflastersteine irgendwann hinkriege.

Willy

Stepcraft 420/1 + Kress 800 FME + Sorotec Vakuumtisch + Seitenkanalverdichter + WinPC NC USB Vollversion + Estlcam 7.618 Vollversion + AutoCAD 2017 (Student) 3 Jahres Lizenz

 
Veröffentlicht : 31/01/2014 10:53 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Hallo Willy,

das ist von CAD und CAM schon eine Herausforderung, aber das wird ein anderer Thread B)

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 01/02/2014 12:00 am
Worldhusky
(@worldhusky)
Beiträge: 992
Noble Member
 

Das sieht ja schon mal klasse aus. Wenn ich schon mal so weit wäre! Muss nämlich ein paar Gehwegplatten fräsen. Mal sehn ob ich die Knochenpflastersteine irgendwann hinkriege.

Hallo Willy,
das ist von CAD und CAM schon eine Herausforderung, aber das wird ein anderer Thread B)

Hi,

so ein Knochen oder auch H-Pflasterstein Verbund sieht viel komplizierter aus als er in Wirklichkeit ist - kriegen wir schon irgendwie zusammen hin! 😉

It's not only about tools it's also about skills! 😉

 
Veröffentlicht : 01/02/2014 11:31 pm
Seite 2 / 7
Teilen: