Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
dünnes Material frä...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

dünnes Material fräsen

36 Beiträge
14 Benutzer
0 Likes
17.6 K Ansichten
(@rahul)
Beiträge: 569
Honorable Member
 

Das wäre doch was fürs CNC-Wiki... 😉

Fräse: SC 2/840 USB, Proxxon IBS/E STEPCRAFT HF-500, Werkzeugwechsler + WZLS + T-Nutentisch
3D-Drucker: MendelMax 1.5
CAD: Designspark Mechanical, Eagle
CAM: Estlcam V9, DeskProto

 
Veröffentlicht : 07/07/2016 2:26 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
 

@Hamdurabi
Das stimmt. Wo soll ich das einsortieren? Wo würdest du die Info finden wollen?

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 07/07/2016 2:26 pm
Michael Lux
(@mikerd03)
Beiträge: 375
Reputable Member
Themenstarter
 

Ich würde das unter "Betrieb" einordnen in eine neue Kategorie "Spannhilfen". Da rein passen dann auch gut die variablen Spannpratzen vom 3D-Pro-Alex ( https://www.stepcraft-systems.com/forum/arbeiten-unser-anwender/3244-niederhalter-fuer-nuttisch#34967 )
Die sind nämlich echt genial 🙂

SC M.500 | 2,2kW Spindel G-Penny | Mach4 über Ethernet Smoothstepper

 
Veröffentlicht : 07/07/2016 2:41 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
 

Ist erledigt.

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 07/07/2016 3:08 pm
(@anha60de)
Beiträge: 101
Estimable Member
 

Hallo Michael,

eine gute Idee, da ich auch mit dem Vakuumtisch und Staubsaugerlärm zu kämpfen habe. Ich fräse auch sehr viel Polystyrol 0,5mm mit Haltestege. Nach deiner Idee kann ich die ja gut weglassen. Nur wie sieht das mit dem durchfräsen aus. Wickelt sich nicht nachher der untere dc-fix um den Fräser? Da habe ich noch keine Erfahrungswerte sammeln können. Ich benutze nur Ein oder Zweischneider.
dc-fix, Bucheinband-Folie von welcher Firma?

Gruß
Andrè

Inzwischen muss ich sagen der Tip mit dem doppelseitigem Klebeband ist gut und erlaubt erstaunlich feine Strukturen selbst ohne Stege zu fräsen. Nachteil - die Teile müssen danach von den Kleberesten gereinigt werden, wenn das stört.

Moin,

hab ich zwar schon mehrfach geschrieben, aber die Beiträge verschwinden leider sehr schnell im Forums-Nirwana (da Forum schlecht strukturiert)...

Man kann dieses Verfahren noch verfeinern:
- statt des zweiseitigen Klebebandes
- nimmst Du einseitig klebendes, z.Bsp. dc-fix, Bucheinband-Folie
- klebst dieses mit der Klebeseite auf die Rückseite des Werkstücks
- sprühst die nicht-klebende Seite der Folie mit Sprühkleber ein (z.Bsp. Weicon wiederablösbar)
- und ziehst nach Beendigung des Fräsvorgangs die Folie ab, ohne Rückstände auf dem Werkstück.

So fräse ich PS nur noch; der Vakuumtisch bleibt "in der Ecke" und der Staubsauger stumm (nur ab und zu fürs Späne-saugen).

Stepcraft SC420, QCAD Vollversion, Mach3 Deutsch, Laser 1000mW Blau 445nm,
Stepcraft HF500 Spindel

 
Veröffentlicht : 07/07/2016 9:40 pm
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
 

Hallo Michael,

eine gute Idee, da ich auch mit dem Vakuumtisch und Staubsaugerlärm zu kämpfen habe. Ich fräse auch sehr viel Polystyrol 0,5mm mit Haltestege. Nach deiner Idee kann ich die ja gut weglassen. Nur wie sieht das mit dem durchfräsen aus. Wickelt sich nicht nachher der untere dc-fix um den Fräser?

Moin,

da ich eigentlich nur Durchfräsungen habe, ehrliche Antwort: Ja, es kann/könnte sich um den Fräser wickeln. Das sieht man aber, wenn ein Klumpen anfängt, sich um die Fräserspitze zu wickeln. Da ich mit WinPC-NC arbeite, ist es sehr einfach, den Fräsvorgang zu unterbrechen, den Klumpen mit einer ausgedienten Zahnbürste zu entfernen und wieder weiter zu fräsen.

Geht der Klumpen nicht mit der Zahnbürste weg, ist das ein Alarm-Signal; dann ist entweder der Vorschub zu gering oder die Geschwindigkeit zu hoch und es entsteht zuviel Hitze. Die ein bis zwei Unterbrechungen sind es wert, der Fräser wird geschont und das Werkstück erhält saubere Kanten.

Nach dem Fräösvorgang wird der Fräser in einen Eierbecher mit Aceton gestellt (nur so viel Aceton, daß die Nutzlänge benetzt ist. In einem Stück Küchenrolle abwischen.

Es gibt noch weitere Klebe-Modifikationen - aber jetzt fängt das Fußballspiel an ... Habe ich alles hier im Forum schon etliche Male gepostet - aber man findet es zu selten, dank der "Super-Struktur"

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 07/07/2016 10:58 pm
Michael Lux
(@mikerd03)
Beiträge: 375
Reputable Member
Themenstarter
 

Nur wie sieht das mit dem durchfräsen aus. Wickelt sich nicht nachher der untere dc-fix um den Fräser?

Hallo, genau das war auch meine Befürchtung. In der Praxis sieht es aber so aus, das der Fräser problemlos durch das Opferplatte/Klebeband/Kunststoffplatte Sandwich durchgeht ohne sich zu zusetzen. Es fällt nur auf, das der Span etwas verklebt/feucht wirkt und weniger durch die Maschine wirbelt. Also eigentlich sogar ein positiver Effekt. Nach dem Fräsen hängt immer etwas Klebstoff am Fräskopf, aber offensichtlich reinigt er sich selbst. Wenn dann klebt der Kunststoff dran, aber das hat mit zu hoher Hitze und damit falschem Fräsparametern zu tun. Die 1mm Platte fräse ist mit einem Diamantschliff Fräser bei 800mm/min und 16.500 U/min (Kress). Die Ergebnisse sind bis in feine Strukturen perfekt ohne Stege.

Gruß Michael

SC M.500 | 2,2kW Spindel G-Penny | Mach4 über Ethernet Smoothstepper

 
Veröffentlicht : 08/07/2016 12:24 pm
(@anha60de)
Beiträge: 101
Estimable Member
 

Hallo Michael,

kann ich sowas nehmen: https://www.amazon.de/d-c-fix-Folie-transparent-selbstklebend-Rolle/dp/B007B2FB2C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1468000017&sr=8-1&keywords=dcfix+bucheinband

Gruß
Andrè

Hallo Michael,

eine gute Idee, da ich auch mit dem Vakuumtisch und Staubsaugerlärm zu kämpfen habe. Ich fräse auch sehr viel Polystyrol 0,5mm mit Haltestege. Nach deiner Idee kann ich die ja gut weglassen. Nur wie sieht das mit dem durchfräsen aus. Wickelt sich nicht nachher der untere dc-fix um den Fräser?

Moin,

da ich eigentlich nur Durchfräsungen habe, ehrliche Antwort: Ja, es kann/könnte sich um den Fräser wickeln. Das sieht man aber, wenn ein Klumpen anfängt, sich um die Fräserspitze zu wickeln. Da ich mit WinPC-NC arbeite, ist es sehr einfach, den Fräsvorgang zu unterbrechen, den Klumpen mit einer ausgedienten Zahnbürste zu entfernen und wieder weiter zu fräsen.

Geht der Klumpen nicht mit der Zahnbürste weg, ist das ein Alarm-Signal; dann ist entweder der Vorschub zu gering oder die Geschwindigkeit zu hoch und es entsteht zuviel Hitze. Die ein bis zwei Unterbrechungen sind es wert, der Fräser wird geschont und das Werkstück erhält saubere Kanten.

Nach dem Fräösvorgang wird der Fräser in einen Eierbecher mit Aceton gestellt (nur so viel Aceton, daß die Nutzlänge benetzt ist. In einem Stück Küchenrolle abwischen.

Es gibt noch weitere Klebe-Modifikationen - aber jetzt fängt das Fußballspiel an ... Habe ich alles hier im Forum schon etliche Male gepostet - aber man findet es zu selten, dank der "Super-Struktur"

Stepcraft SC420, QCAD Vollversion, Mach3 Deutsch, Laser 1000mW Blau 445nm,
Stepcraft HF500 Spindel

 
Veröffentlicht : 08/07/2016 9:48 pm
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
 

Hallo Michael,

kann ich sowas nehmen: https://www.amazon.de/d-c-fix-Folie-transparent-selbstklebend-Rolle/dp/B007B2FB2C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1468000017&sr=8-1&keywords=dcfix+bucheinband

Moin,

klar kannst Du die nehmen. Du kannst eigentlich jede transparente selbstklebende Folie nehmen; wenn ich gerade keine mehr habe, nehme ich die von unserem örtlichen (dörflichen) "Krims-Krams-Laden". Bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen.

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 09/07/2016 12:26 am
(@anha60de)
Beiträge: 101
Estimable Member
 

Alles klar und bestellt 🙂

Gruß
André

Hallo Michael,

kann ich sowas nehmen: https://www.amazon.de/d-c-fix-Folie-transparent-selbstklebend-Rolle/dp/B007B2FB2C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1468000017&sr=8-1&keywords=dcfix+bucheinband

Moin,

klar kannst Du die nehmen. Du kannst eigentlich jede transparente selbstklebende Folie nehmen; wenn ich gerade keine mehr habe, nehme ich die von unserem örtlichen (dörflichen) "Krims-Krams-Laden". Bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen.

Stepcraft SC420, QCAD Vollversion, Mach3 Deutsch, Laser 1000mW Blau 445nm,
Stepcraft HF500 Spindel

 
Veröffentlicht : 09/07/2016 7:00 am
(@j-bieber)
Beiträge: 87
Estimable Member
 

Joh
Für meinen letzten Modellbauauflieger habe ich über 300 Einzelteile aus 2,5 und 1mm starken PS gebraucht.
Alles mit Doppelklebeband; und zwar gibt es von Tesa ein weisses. Ist Gewebe mit drin und es steht schon
auf der Packung "leicht ablösbar"...........Heisst alles geht ohne Klebereste in einem Stück ab.
So und das Fräsen.........Einfach 1,5 bis 2 Zehntel stehen lassen. (Also bei z.B. 2,5er Plastik gehe ich dann auf 2,3 Frästiefe.Dann braucht man auch keine Stege.Denn das Trennen geht sogar schneller,als wenn ich Stege vernünftig entferne. Lässt sich ohne Werkzeuge dann hinterher so trennen. Bei 2 Zehntel reicht sogar der Daumennagel.
Mit dem gleichen Klebeband sichere ich auch Platinen und alles andere was ich Fräse. Alles mit der gleichen Methode.
Wenn man an einem Ende was rausstehen lässt, hat man sogar einen "Griff" um das Werkstück von der Opferplatte zu ziehen

Danke
Gruß J ö r g nicht Justin

300er Steppi/ Proxxon Spindel/ Schleppmesser/ QCad,Estl,Photoformer,WinPC-NC USB Vollversion, Corel Draw 6, Sprint Layout, Fusion360

 
Veröffentlicht : 12/07/2016 12:23 pm
(@anha60de)
Beiträge: 101
Estimable Member
 

Als Alternative habe ich folgende Lösung für mich gefunden. Da ein Vakuumtisch leider nicht mehr eingesetzt werden kann,
habe ich als Grundlage eine 20mm Aluminiumgußplatte. Diese habe ich mit Teppichdoppelkleber unten befestigt. Da rutscht
gar nichts mehr. Aufgrund der Rillen kann ich nach belieben andere Werkstücke befestigen. Da ich aber mit 0,1mm Tiefe fräse,
muß die Opferplatte absolut plan sein. Dann hatte ich meine MDF Platte plan gefräßt. Plan war Sie, aber Polystyrol hält nicht so dolle darauf, da das Material relativ grob ist. Dann hatte ich eine 3mm Polystyrolplatte auf die Aluminiumgußplatte mit Teppichdoppelkleber befestigt. Der Teppichdoppelkleber nur an den äußeren Enden aufkleben. Als gründlicher Mensch hatte ich auch die Mitte geklebt. Da gab es halt eine marginale Wölbung. Dann den Werkzeuglängensensor eingespannt und keinen mit einem Taster.
Bei Mach3 kann ich zwar die Länge des Schaltweges eingeben, aber es kamen immer andere Werte raus. Mein aktueller WZL ist ein elektrischer Kontakt. Sowas genaues hatte ich schon lange gesucht. Absolut genau, auch nach 3maligen Testen immer wieder genau gemessen, WZL Differenz 0,0mm.

Dann nahm ich ein Stück Platte, 20x25 cm 0,5mm Polystyrol und besprühte die mit dem Weicon Sprühkleber. Danach hatte ich die 0,5er Platte auf das Polystyrol aufgelegt und mit der Handfläche alles glattgezogen. Trotzdem haftet danach der Kleber nicht optimal. Dann habe ich eine Gummirolle genommen und nach allen Seiten hin die "Mikroluft" rausgedrückt. Danach hält die Platte abartig gut :woohoo: . Da ging überhaupt beim Fräsen gar nichts mehr hoch.

Danach konnte ich ohne Probleme die Platte abziehen und die kleinen Fuzzelteile 3x6mm waren sauber ausgefräßt worden.
Rückstände lassen sich leicht abwischen mit Wasser.

Gruß
Andrè

Stepcraft SC420, QCAD Vollversion, Mach3 Deutsch, Laser 1000mW Blau 445nm,
Stepcraft HF500 Spindel

 
Veröffentlicht : 15/07/2016 10:05 pm
(@rahul)
Beiträge: 569
Honorable Member
 

und zwar gibt es von Tesa ein weisses. Ist Gewebe mit drin und es steht schon
auf der Packung "leicht ablösbar"...........Heisst alles geht ohne Klebereste in einem Stück ab.

Moin,
ich such' mir nen Wolf nach dem Klebeband. Hast du eine Artikelbezeichnung/-Nummer dazu?
Viele Grüße
Rahul

Fräse: SC 2/840 USB, Proxxon IBS/E STEPCRAFT HF-500, Werkzeugwechsler + WZLS + T-Nutentisch
3D-Drucker: MendelMax 1.5
CAD: Designspark Mechanical, Eagle
CAM: Estlcam V9, DeskProto

 
Veröffentlicht : 05/08/2016 4:54 pm
(@olliwer)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Hallo

Habe gerade Google bemüht "Tesa doppelklebeband" und siehe da
Doppelklebeband Tesa 55735 Verlegeband Rückstandsfrei entfernbar.

Noch besser klapt "Tesa Verlegeband" zB. bei Hornbach aber siehe selber

Olli

 
Veröffentlicht : 05/08/2016 5:16 pm
(@nobody4711)
Beiträge: 152
Estimable Member
 

Morgens,

Ich hole den Beitrag mal hoch. Bei kleinen Platten ist das ja alles OK, ich habe nun vor einige 500x1000 mm Platten aufzuspannen und zu frässen. Das amateurhaft ist PS in 1 und 3 mm. An den Rändern ist das ja alles kein Problem, aber in der Mitte flattert das immer hin und her was zu sehr schlechten bis unbrauchbaren Ergebnissen kommt.

sprühkleber und Einschlagfolie sind zwar schön, aber bei den Größen nicht mehr wirklich praktikabel und mit der Zeit recht kostspielig noch dazu.

Wie löst ihr das? Ich habe schon an eine Art Federarm gedacht der das Material gegen den Frästisch drückt.

SC 840/2 , HF 500 , Handrad HR-10, Nutenplatte, Werkzeuglängensensor, Estlcam 9 - WinPC-NC USB - DesignSpark Mechanical 2.0 - Fusion 360

 
Veröffentlicht : 18/01/2017 7:13 pm
Seite 2 / 3
Teilen: