Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Benachrichtigungen
Alles löschen

Eintauchtiefe

29 Beiträge
8 Benutzer
0 Likes
11.2 K Ansichten
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

also standartmäßig werden die "endschalter" bei den signalen in winpc nc usb nur als ref schalter geführt. ich könnte die signale auch zusätzlich als xyz endschalter nutzen. was mich jedoch ein wenig stutzt zeigt der signalname auf dem bild.

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 4:50 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Die Schalter sind nur als Referenzschalter eingesetzt, um sie als Endschalter zu nutzen musst du den entsprechenden Anschluss einstellen. Der ist aber bei allen Achsen gleich da die Schalter in Reihe geschaltet sind. Ob die Software da weiss auf welchen Endschalter die Fräse aufgelaufen ist und wie sie reagiert musst du dann testen.

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 5:25 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Von der Verdrahtung her sind ja nur X und Z in Serie, Y hat einen eigenen Anschluss. Bei der Referenzfahrt weiß die Steuerung ja auch dass gerade Z am Endschalter ansteht, also müsste dies ja funktionieren, vorausgesetzt dass man nicht X und Z gleichzeitig betätigt, denke ich mal.

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 6:43 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

mich wundert allerdings ein wenig, dass so "wenig" anschlüsse vorhanden sind.

ich habe eine zeit lang avr controller programmiert und da waren schon in der grundausstattung mehr anschlüsse dran. was ich meine ist, einen ref ini zu besitzen ist super. aber zwei endschalter helfen definitiv um crashed zu verhindern. weil rechenwerte und reelle werte ja deutlich von einander abweichen wenn man z.b. z zu weit fährt. oder die y achse dreht und drhet obwohl kein riemen drauf ist, dann ist das auch keine aussage. nach x berechneten umdrehungen sollte ein endschalter kommen. kommt der nicht sollte eine meldung raus gehauen werden -> endschalter defekt. o.Ä.

es wäre hier wirklich hilfreich wenn mehr informationen vorliegen würden. weder zur SC noch zu winpcNC-USB gibt es dokumentationen, aus denen ersichtlich ist, wie man damit umgeht.

bsp. estlcam kann mit dem arduino arbeiten, der auch einen ATmega Chip hat. Den kann man dann auch programmieren wenn man das mag. wie funktioniert hier die usb schnittstelle bzw wie kann man die platine in der SC beschalten, dass man mehr möglichkeiten besitzt.

EDIT: von Lewentz gibts ein Handbuch! Sry

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 6:52 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo,
bei der SC sind alle Endschalter seriell geschaltet, x und z über kabel und y intern. Folglich werden alle Endschalter über eine Leitung signalisiert.
Für die Steuerung ist dies kein Problem, bei einem Endschaltersignal bleibt sie einfach stehen.
Bei der Referenzfahrt wird immer nur eine Achse verfahren und die Steuerung erkennt dadurch welcher Referenzschalter betätigt wurde.

Edit: Genau genommen hat die Steuerkarte pro Achse einen Anschluß für Endschalter also drei Eingänge, zwei werden für die seriell geschalteten Endschalter verwendet und der dritte Eingang ist vom Notauschalter belegt.

Das mit den seriell geschalteten Endschalter ist beim 3D Fräsen auch kein Problem da die Maschine dann einfach komplett stehenbleibt (wie Notaus).
Dann hat der Bediener das Problem in welche Richtung er die Achsen wieder freifährt.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 6:57 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

was wiederum bei der verwendung als echte endschalter zu problemen führen kann, da beim realen fräsbetrieb alle 3 achsen gleichzeitig in betrieb sind

Andreas

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 7:00 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

was wiederum bei der verwendung als echte endschalter zu problemen führen kann, da beim realen fräsbetrieb alle 3 achsen gleichzeitig in betrieb sind

Was wiederum egal wäre, denn wenn eine Achse wo ansteht stimmt sowieso etwas nicht, also werde ich mal versuchen meine Z Achse auch als Endschalter zu definieren. Mir geht es hauptsächlich darum, dass wenn ich mal manuell zu hoch fahre die Koordinaten sich nicht verstellen, sollte doch klappen?

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 7:19 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

ok, spielst versuchskaninchen und wir folgen B)

Andreas

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 7:26 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

ok, spielst versuchskaninchen und wir folgen B)

Aber erst nach Dienstag 😉

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 7:33 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo,
also in Mach3 funktioniert das bei mir problemlos. Durch die Arbeitsraumüberwachung bremst die Maschine auf jeder Seite der Achse ab und bleibt kurz vor dem Anschlag oder auf dem Endschalter stehen. Bei WinPCNC dürfte es genauso funktionieren.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 05/10/2014 7:51 pm
Peter Fischer
(@kurvenschneider)
Beiträge: 136
Estimable Member
 

Hallo,

Kann mich Helmut nur anschließen.
In Mach3 ist das kein Problem außer man hat Schrittverluste.

Gruß Peter

Sorotec AL 1110
Elte 2,2KW
Eding CNC
Estlcam

Was nicht past wird passend gemacht ☺

 
Veröffentlicht : 06/10/2014 11:06 am
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Moin Peter,

wie sieht denn deine Platte aus?

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 06/10/2014 11:07 am
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

ok, spielst versuchskaninchen und wir folgen B)

Aber erst nach Dienstag 😉

Meine Steppi zurück vom Service und gleich mal getestet, ich habe den Endschalter der X und Z Achse mit LPT1 Pin12 belegt:

und wenn man nun mit der Z Achse oben ankommt schaltet der Schrittmotor ab und die Koordinaten laufen nicht weiter, es folgt eine Fehlermeldung:

und man kann ganz normal weiter arbeiten, ebenso mit der X Achse 😉

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 08/10/2014 7:43 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Schade,
das macht bei der Referenzfahrt Probleme, aber ich habe den Parater gefunden mit dem man dies auch lösen kann:

"Maschinenbereich überwachen" anhaken und die Motore stoppen bevor sie anstehen und die Koordinaten weiterlaufen :cheer:

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 08/10/2014 8:30 pm
Seite 2 / 2
Teilen: