Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
WinpcNC Starter erk...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

WinpcNC Starter erkennt die Fräse nicht

33 Beiträge
8 Benutzer
0 Likes
11.4 K Ansichten
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Gute Frage. Lässt sich das irgendwie testen, ob da ein Defekt vorliegt?

 
Veröffentlicht : 14/02/2014 11:33 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Ich hatte eines der ersten Module bei dem sich die USB-Buchse auf der Platine löste als das Kabel eingesteckt wurde. War dann an einem 'wackeligen' Stecker zu merken, wenn ich das Kabel gerade gehalten habe war der Kontakt da aber die Erkennung schlug fehl. Das ist heute eigentlich behoben. Aber wo Du schreibst du hast sie schon länger ?

An Win7 64bit liegt es jedenfalls nicht, das nutze ich auch

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 15/02/2014 1:21 am
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Guten Morgen,
meine Fräse habe ich seit Juni letzten Jahres. Wenn ich am USB-Stecker am Gerät etwas rumwackle, dann hat der schon etwas Spiel. Die Fräse wird aber, jetzt, wo ich auf das USB-Hub am Notebook umgestellt habe, einwandfrei erkannt und sie wird ja auch nicht bewegt. Ich werde jetzt mal WinPC-NC komplett runterwerften und nochmal neu aufsetzten.

Nebenbei, das ist mir heute Morgen auf dem Weg zum Bäcker (Hirn im Leerlauf) eingefallen: Kann es sein, dass die Eintauchtiefe auch mit dem Sicherheitsabstand zusammenhängt? Dieser steht bei mir bei +10mm.

Matthias

 
Veröffentlicht : 15/02/2014 9:52 am
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Moin,

dann sind unsere beiden wohl aus dem selben Zeitraum..
Der Sicherheitsabstand ist die Fräserhöhe über dem Werkstück wenn er von einem Punkt zum anderen eine Leerfahrt macht, 10mm ist der Standard. Die Eintauchtiefe hängt (wie auch die Sicherheitshöhe) vom Nullpunkt der Z-Achse ab. Hast Du den Fräser sauber auf das Material positioniert und den Z-Nullpunkt eingestellt?

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 15/02/2014 11:49 am
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Fässtift soweit runter fahren, bis die Spitze das Werkstück küsst (es lässt sich gerade mal ein Blatt Papier dazwischenschieben) und dann als Z-Nullpunkt definieren.

 
Veröffentlicht : 15/02/2014 4:55 pm
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Soweit richtig,
was setzt Du ein WinPCNC oder WInPCNC Starter?
Bei der Starter legst Du die Tiefe und Vorschub im Werkzeugmenü von WinPCNC Starter fest.
In der WinPCNC USB kommt es auf die Datei an: eine PLT zieht die Daten aus dem Werkzeugmenü, eine DIN Datei bringt die Daten aus dem CAM Proggy und über die Werte von WinPCNC.

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 15/02/2014 9:47 pm
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Ich benutze WinPC-NC Starter. Im Menüpunkt Parameter stelle ich die Werte für Einstechtiefe und -geschwindikeit, sowie die Vorschubgeschwindigkeit ein. Da ich heute morgen alles neu aufgesetzt hatte, werde ich jetzt mal einen Testlauf machen. Meine Nachbarn werden es mir hoffentlich verzeihen... 👿

Matthias

 
Veröffentlicht : 15/02/2014 11:58 pm
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Gerade ist die Fräse fertig geworden. Die eingestellten Parameter was Vorschub und Einstechgeschwindigkeit angeht, wurden von total ignoriert. Zumindest sah es nicht aus wie 0,5mm/Sek. Vorschub und 2mm/Sek. Einstechgeschwindigkeit. Was mich aber am meisten schickiert hat, könnt Ihr auf dem Bild sehen. :S Was das unsaubere Fräsbild angeht, habe ich bereits einen Verdacht. Mir scheint, als ob der Frässtift abgelenkt wird. Kann es sein, das ich nach einem Fräsdurchgang mal die Opferplatte umdrehen sollte? :blush:

Matthias

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 12:17 am
(@eon16)
Beiträge: 60
Trusted Member
 

Hallo Matthias,

mir scheint, dass Dein Fräser das Poly beim Fräsen hochgezogen hochgezogen hat. 1mm Polystyrol kannst Du mit den Spannbrücken nicht vernünftig spannen, da nimm besser doppelseitiges Klebeband!

Gruß

Wolf

Gruß

Wolf

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 12:57 am
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Eigentlich sollte das Werkstück nach unten gedrückt werden. Zumindest lt. Stepcraft, da ich spiralverzahnte, linksgenutete Vollhartmetal Fräser verwende. Aber der Trick mit dem Klebeband ist gut. Werde ich mal ausprobieren.

Matthias

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 1:00 am
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Hmm ... wenn die Späne nach unten gedrückt werden, dann müssen die ja auch irgendwo hin. Wenn dann die Opferplatte nicht Plan ist, dann drücken die sich in die Lücken und dann ggf. auch das Werkstück nach oben.

0,5mm Vorschub scheint mir auch extrem wenig. Ich habe bisher noch nie was unter 5mm gefräst. Und linksgenutete Fräser besitze ich garnicht. Klingt zwar nett mit dem nach unten drücken, aber ich spanne lieber fest und bleibe bei der Spanabfuhr nach oben.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 2:47 am
Volker Hess
(@buggyfahrer)
Beiträge: 214
Estimable Member
 

Ein Kollege nimmt die linksgenuteten Fräser um Platinen frei von Spänen zu halten. Die werden dann nach unten gedrückt, was aber natürlich auch nur geht wenn man durchfräst und Platz unter dem Werkstück hat. Die lagern die Platinen in einer Halterung aus Magneten mit 3mm Platz unter dem Werkstück.
Ich fräse bei den 1mm Fräsern mit 10mm/s Vorschub und 0,1 mm tiefer als das Werkstück ist.
Außerdem sind die Polystyrolplatten ca 1-2 cm neben dem Arbeitsraum rund herum befestigt, dafür habe ich mir eine Platte nach Wolfgang (Hydro) gebaut und klemme dann mittels Sperrholzleisten fest. Klebeband ist eine Alternative, ging bei mir in ein paar Versuchen aber gerne ab.
Ich denke immer noch über eine Vakuumplatte nach....

Zu den ignorierten Geschwindigkeiten: Mach doch mal einen Screenshot von den Parametern. Viele Möglichkeiten hat man in der Starterversion ja nicht (hab sie gerade noch mal rausgekramt) am ehesten würde ich darauf tippen das die Werte mit Komma statt mit Punkt erfasst sind - ungültige Werte werden in der Voll-Version mit Vollgas belohnt wahrscheinlich ist das bei der Starter auch so.

Die Opferplatte kannst Du verwenden bis die Auflage so runter ist das das Werkstück nicht mehr richtig aufliegt, solange alle paar mm noch ein Steg in voller Höhe ist ist alles gut. Dann einmal planfräsen...

Gruß Volker

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 1:04 pm
(@offshore)
Beiträge: 150
Estimable Member
Themenstarter
 

Es ist zum verzweifeln!! 🙁 Die Geschichte mit den Fräsern hat mir zu Denken gegeben und ich dachte mir, probiers doch mal mit einem "normalen" aus. Gesagt getan, Datei in BOcnc mit den neuen Fräserdurchmesser, 1,3mm, nachbearbeitet, die Paramter in WinPCnc eingegeben, Nullpunkt gespeichter, die Polystyrol-Platte, 1mm, mit doppelseitigem Klebeband und den Spannern fixiert und losgelegt. Mit dem Ergebnis: Das Material wird wieder nur vom Fräser leicht geküsst! Im Anhang habe ich Euch mal ein Bild meiner Paramter angehängt.

Grüße

Matthias

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 4:51 pm
(@eon16)
Beiträge: 60
Trusted Member
 

Gaaaanz ruhig bleiben! Nimm ein Blatt Papier, lege es auf das Poly und dann den Fräser runter fahren, bis Du das Papier ankratzt, jetzt Nullpunkt Z speichern. Und Du solltest Deine Einstechtiefe auf 1.05 oder 1.1 zurücknehmen.

Gruß

Wolf

Gruß

Wolf

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 4:59 pm
Papa
 Papa
(@old-papa)
Beiträge: 179
Estimable Member
 

Hast Du den Z-Nullpunkt überhaupt eingestellt?
Wie, steht in den "Ersten Schritten"

Old-Papa

 
Veröffentlicht : 16/02/2014 5:01 pm
Seite 2 / 3
Teilen: