Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
noch ne SchaltSteck...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

noch ne SchaltSteckdose

72 Beiträge
24 Benutzer
0 Likes
27.3 K Ansichten
Michael Haffner
(@tron300)
Beiträge: 17
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo catman!

Lt. dem einen Plan sind die Teile von "oben" eingesteckt, müsste dann der Plan schalt2_meas.pdf mit den Leiterbahnen nicht spiegelverkehrt sein? Gelötet wird doch auf den Leiterbahnen. Ich wollte die Platine evtl. ätzen und brauche daher die richtige Ansicht. Würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest.

Die Teile sind oben (top), die Leiterbahnen sind unten (bottom).
Alle Dateien haben die Ansicht von oben - ausser natürlich das Foto, das ist von unten.
Sag Bescheid, wenn Du noch eine Leiterbahn-Ansicht ohne Bemaßung usw brauchst, also nur "Kupfer" (bottom).

Ich hab übrigens noch zwei Platinen, falls Du Dir das Geätze sparen willst.

Grüsse,
Micha

 
Veröffentlicht : 17/12/2014 7:41 pm
Klaus Grote
(@catman)
Beiträge: 130
Estimable Member
 

Danke Micha,

habe die Platine mal genauer betrachtet, mir sind ein paar Löt-Punkte zu klein, ausserdem brauche ich die LED's an anderen Stellen :unsure: , kurzum, ich habe den Plan neu gezeichnet und werde die Platine auch größer machen. Als Grobmotoriker komme ich damit dann besser klar 😉 .
Das ätzen ist kein Problem, mache ich öfter mal, nur das Bohren der kleinen Löcher ist mir etwas zu fitzelig, von daher alles vergrößert und für meinen Schaltkasten angepasst.
Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß
Klaus

Stepcraft 420 / HF500 / Portalerhöhung / WinPCNC USB / Estlcam / DesignCAD 2+3D

 
Veröffentlicht : 20/12/2014 2:55 pm
Klaus Grote
(@catman)
Beiträge: 130
Estimable Member
 

Hallo,

nach umarbeiten der Platine, ausfräsen und bestücken, jawoll - sie läuft einwandfrei 🙂 .
Dazu habe ich mir gleich eine Box gebaut und auch das Netzteil der Steppi integriert. Im Anhang die Bilder dazu.

Danke nochmals für die Schaltung und die Infors dazu.

Gruß
Klaus

Stepcraft 420 / HF500 / Portalerhöhung / WinPCNC USB / Estlcam / DesignCAD 2+3D

 
Veröffentlicht : 30/12/2014 6:29 pm
Jörg Meurer
(@jokel)
Beiträge: 350
Reputable Member
 

Ist auch toll geworden Deine Lösung der Schaltsteckdosen.
Da ich kaum Ahnung vom dieser Materie habe muste ich mir alles mit einfachen Schaltern bauen und nicht über CNC steuerbar. Bei manchen Projekten werde ich echt etwas neidisch was Ihr so alles im oder aus dem Modellbau heraus so zaubert :blush:
Finde aber ganz viele Sachen supertoll und vielleicht werde ich auch bald mal in diese Richtung was versuchen.
Muss aber erstmal noch ein paar OP's hinter mich bringen bevor ich mich auf sowas (Neues) konzentrieren kann.
Verfolge aber mir seeehr großem Interesse viele Eurer Projekte.

Hut ab... an alle.

Gruß Jörg

Stepcraft 600
Eigenbauspindel "James"
MegaCAD 2017, DesignCad 3D-Max v24 Tischler
Estlcam, Aspire
WinPC-NC USB, bald Mach3(Winckler Oberfläche)

" ... wenn's quitscht etwas mehr Vorschub geben... " 😉

 
Veröffentlicht : 31/12/2014 6:45 am
Klaus Grote
(@catman)
Beiträge: 130
Estimable Member
 

Hallo Jokel,

so schwer ist da nicht. Du brauchst ein paar Bauteile und etwas Löterfahrung, was wirklich ganz einfach ist. Und dann kannst Du das auch zusmamenbauen. So viel Erfahrung habe ich auch nicht, ich kann aber einfache Schaltpläne lesen und auch Platinen löten. Kommt so einiges zusammen als Modellbauer :whistle: . Wenn Du Hilfe brauchst - melde Dich.

Gruß
Klaus

Stepcraft 420 / HF500 / Portalerhöhung / WinPCNC USB / Estlcam / DesignCAD 2+3D

 
Veröffentlicht : 01/01/2015 1:50 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
 

@tron300
Super Idee eine Schaltsteckdose selbst zu bauen. Da ich in elektronischen Dingen (oder sagt mal elektrischen?) nicht so bewandert bin, würde ich dich bitten mal die Einkaufsliste zu prüfen. Insbesondere von den Transistoren gab es 3 ganz ähnliche Ausführen. :huh:

Die Platine würde ich anhand deines Schaltplans fräsen. 😆 Das Bestücken und Verlöten traue ich mir zu.

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 12:00 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Tipp: Wenn man sich ein myReichelt-Account anlegt, dann kann man einen Warenkorb mit nur einem Link mit der ganzen Welt - oder halt uns - teilen. B)

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 12:24 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
 

Cooler Tipp. Das wäre ja viel einfacher gewesen ... :pinch:
Hier ist der Warenkorb

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 12:40 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Ich bevorzuge bei einseitigen Platinen eigentlich Hartpapier. Der Staub ist weniger schädlich und die Fräser danken es einem auch mit einer besseren Standzeit.

Würde ja auch gerne doppelseitig mit HP arbeiten, aber habe noch keinen Anbieter gefunden - gut, ernsthaft gesucht hab ich bisher auch noch nicht 😆 .

Ich hab jetzt nicht im Kopf, wofür die Widerstände sind - und bin zu faul zum vorblättern - aber 1W Widerstände?

Statt des Sub-D Steckers + Steckergehäuse + Kabel könntest du auch ein fertiges Kabel nehmen: 15 pol. Sub D Kabel

In der Mitte durchtrennen, oder an dem Ende, das du nicht brauchst. Kostet ein paar Cent weniger aber spart das Löten, sieht besser aus und das Steckergehäuse ist möglicherweise genau den Tick flacher den die Stepcraft-Aussparung zu eng ist für dein Einzelteil-Steckergehäuse.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 1:53 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
 

Hi Andreas,

Ich bevorzuge bei einseitigen Platinen eigentlich Hartpapier. Der Staub ist weniger schädlich und die Fräser danken es einem auch mit einer besseren Standzeit.

Gibt es das bei Reichelt? Ich kann's nicht finden :S

Ich hab jetzt nicht im Kopf, wofür die Widerstände sind - und bin zu faul zum vorblättern - aber 1W Widerstände?

Ja, öh, wie gesagt – keine Ahnung. Auf der Liste stand nur R1 10k 0204/7. Was ist sinnvoller?

Statt des Sub-D Steckers + Steckergehäuse + Kabel könntest du auch ein fertiges Kabel nehmen: 15 pol. Sub D Kabel

Ja. Das ist ne gute Idee. Kann man in gespeicherte Warenkörbe was hinzufügen? Löschen hab ich gefunden. :huh:

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 2:47 pm
Michael Haffner
(@tron300)
Beiträge: 17
Eminent Member
Themenstarter
 

Ich hab jetzt nicht im Kopf, wofür die Widerstände sind - und bin zu faul zum vorblättern - aber 1W Widerstände?
Ja, öh, wie gesagt – keine Ahnung. Auf der Liste stand nur R1 10k 0204/7. Was ist sinnvoller?

Moin!

1W-Widerstände sind viel zu gross. Ich habe den Platz mit "0204/7" eh schon etwas knapp (kurz) bemessen.
Nimm' so klein wie möglich (z.B. "METALL 10,0K"). Oder mach die Abstände auf der Platine etwas grösser...

Die Widerstände sind nur zur Begrenzung der Basis- und LED-Ströme; die müssen nicht viel aushalten.
Das heisst aber nicht, dass man sie weglassen könnte! 😉

Grüsse,
Micha

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 3:26 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

ohne nen blick auf nen schaltplan geworfen zu haben: wenn die widerstände nur vorschaltwiderstände von leds sind dann reicht 1/4 watt in der regel locker. kannst ja mal nachrechnen anhand deiner led-werte. bzw. für alles gibts im netz was zu finden:

LED-RECHNER ( ohne leistungsberechnung)

LED-RECHNER (mit leistungsberechnung)

Andreas

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 3:49 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Die HP-Platinen hab ich bisher beim C im Geschäft gekauft. So im vorbeigehen. Aber macht ja keinen Sinn deswegen da auch noch zu bestellen. Ich wollte es ja auch nur mal gesagt haben ;o)

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 4:09 pm
Karsten Gerdes
(@karsteng)
Beiträge: 21
Eminent Member
 

Hallöchen,
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, nur kurz meinen Senf dazu: als Transistor habe ich einen bc 547 genommen, der geht bis 45V oder so. Der Vorwiderstand von 10kohm war mir etwas zu klein, ich glaube ich habe 15kohm genommen, das gibt bei dem 30v Netzteil so ca 2mA Steuerstrom.
Grüßle,
Karsten

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 6:34 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
 

OK, ich hab den Warenkorb entsprechend korrigiert.
Widerstände: 1/4 W 10k / 1k
Transistoren: BC 547A
Kabel mit Stecker: Joystick-Verlängerung, 15-pol., ST/BU, 1,8m
Leider kann man bei gespeicherten Warenkörben keine Artikel hinzufügen – jedenfalls hab ich nix gefunden. Darum der neue Link!

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 23/01/2015 6:53 pm
Seite 2 / 5
Teilen: