Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Aduino Clone für SE...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Aduino Clone für SEPCRAFT und Estlcam

88 Beiträge
19 Benutzer
0 Likes
28.5 K Ansichten
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

Danke fürs pdf.

Schaut euch mal die Icoupler von Analog Devices für die galvanische Isolation an. Der ADUM1201ARZ hat je einen Hin- und einen Rück-Kanal, kann bis 1Mbit und kostet ca 2,20 bis 2,50 Euro als Einzelstück. (bei http://www.tme.eu/de bzw. http://www.soselectronic.de )

mfg
Stonie

 
Veröffentlicht : 16/05/2015 11:11 pm
Gunther
(@gunther57)
Beiträge: 938
Prominent Member
Themenstarter
 

Hab mir den ADum1201 mal angesehen, den giebt es aber nur als SO08 (SMD 1,27mm Pinabstand), ansonsten genau das richtige. Ich wollte aber möglings ohne SMD auskommen. Daher liebäugle ich derzeit mit dem H11L1, der schafft 1Mbit.
Leider kann ich den erst nächste Woche abholen, wenn ich Pfingsten in Berlin bin. Also geht es erst in 2 Wochen nach meinem Urlaub weiter.

Gruß Gunther

Bitte keine PN. Ich bekomme keine Benachrichtigung. Besser ein e-mail.

Hardware: SC1/300, eigenbau Aduino USB V9.6
Software: Win7-64bit, Eagle, QCAD, Freecad, Estlcam V8, V9, V10
Hobby: Elektronik
;Meine DropBox

 
Veröffentlicht : 17/05/2015 4:22 pm
(@seaha)
Beiträge: 187
Estimable Member
 

Smd ist einfach tausendmal schöner und platzsparender.

Smd ist mein täglich Brot arbeite in einer Microelektronik Firma und wir Produzieren ausschließlich in Smd.

Ich selbst fräse auch Leiterplatten und baue sie auch in smd auf.

Hab dafür extra einen Reflowofen in meinem Keller.

Also willst du mal was in Smd kommen wir da sicher zusammen. Stehe dir gerne zur verfügung.

 
Veröffentlicht : 18/05/2015 12:00 am
Gunther
(@gunther57)
Beiträge: 938
Prominent Member
Themenstarter
 

Ich selber bau für mich auch lieber in SMD, hab auch einschlägige Erfahrungen.

Da ich aber schon von anfang an beabsichtig habe, die Pläne hier zu veröffentlichen, habe ich der Nachbaumöglichkeit wegen auf bedrahtete Bauteile gesetzt.

Bis auf den FT... den giebt es nur in SMD, leider. Hab da auch etwas gebraucht bis meine Fräse das hinbekommen hat. Hab hier noch einige verunglückte Versuche zu liegen.

Gruß Gunther

Bitte keine PN. Ich bekomme keine Benachrichtigung. Besser ein e-mail.

Hardware: SC1/300, eigenbau Aduino USB V9.6
Software: Win7-64bit, Eagle, QCAD, Freecad, Estlcam V8, V9, V10
Hobby: Elektronik
;Meine DropBox

 
Veröffentlicht : 18/05/2015 11:02 pm
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

Man könnte ja die USB nach seriell Brücke auch mit einen Microcontroller realisieren.

Von Microchip gibt es PIC Controller mit USB im DIP Gehäuse (PIC24FJ32GB002) und es wird auch eine fertige USB Stack Software angeboten - ich hab die Dinger zwar noch nicth selbst verwendet, es kann aber nicht so schwer sein den fehlenden Code einzusetzen - und dann kann das gesammte Design ohne SMD auskommen...

Ich hoffe das hilft...
Stonie

 
Veröffentlicht : 19/05/2015 3:34 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

sind atmega und pic-chips pin- und softwarekompatibel ?

Andreas

 
Veröffentlicht : 19/05/2015 4:07 pm
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

Nein - PIC und AVR sind wie Diesel und Benzinmotor - beide leisten ungefähr das selbe, aber nach verschiedenen Prinzipien...

 
Veröffentlicht : 19/05/2015 4:18 pm
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

Ich hätte da noch 2 Vorschläge:

1. USB Stack am AVR Microcontroller als Software only Lösung - https://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html - habe ich noch nicht verwendet, was man so liest dürfte das aber funktionierten...

2. Es gibt von FTDI komplette Lösungen wo der Chip bereits in den USB Stecker verbaut ist und am Kabelende dann TTL Signale rauskommen - auf wunsch sogar fertig konfektioniert mit Klingenstecker. Siehe TTL-232R-3V3-AJ auf http://www.ftdichip.com/Products/Cables/USBTTLSerial.htm . Habe ich schon selbst verwendet - funktionieren tadellos und kostet jetzt nicht die Welt...

mfg
Stonie

 
Veröffentlicht : 19/05/2015 4:26 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

wenn die wie du schreibst NICHT pin- und softwarekompatibel sind, dann baust du doch auch keinen arduino-clone mehr. das war doch der witz dass damit die estlcam-fräsensoftware ohne anpassung und neucompilierung läuft. :unsure:

Andreas

 
Veröffentlicht : 19/05/2015 5:44 pm
Gunther
(@gunther57)
Beiträge: 938
Prominent Member
Themenstarter
 

Ich hätte da noch 2 Vorschläge:

1. USB Stack am AVR Microcontroller als Software only Lösung - ... was man so liest dürfte das aber funktionierten...
ja, das funktioniert, aber...
da estlcam die Software in Atmega selber einprogrammiert wird das wohl Konflikte geben.
Übrigens wird das beim Uno rev3 so gemacht, da ist ein spezieller mega16 als usb-ser Schnittstelle drauf.

2. Es gibt von FTDI komplette Lösungen wo der Chip bereits in den USB Stecker verbaut ... - funktionieren tadellos und kostet jetzt nicht die Welt...

Kostet leider deutlich mehr als der verwendete FTDIchip.

Ich habe mich mal vor Jahren, als die Einchips neu waren, für die Atmel-Schiene entschieden. Und dabei wird es wohl auch bleiben, bin einfach zu alt um noch mal neu mit PIC anzufangen, 😉
Aber wer sich mit dem PIC24FJ32GB002 auskennt kann mir ja ein Vorschlagt zur Realiesierung machen.

Gruß Gunther

Bitte keine PN. Ich bekomme keine Benachrichtigung. Besser ein e-mail.

Hardware: SC1/300, eigenbau Aduino USB V9.6
Software: Win7-64bit, Eagle, QCAD, Freecad, Estlcam V8, V9, V10
Hobby: Elektronik
;Meine DropBox

 
Veröffentlicht : 19/05/2015 11:30 pm
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

Da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt - die von mir angesprochenen Ideen sind lediglich als Ersatz für den FTDI (USB zu Seriell) Chip gedacht - der Atmel (Arduino) Teil der Schaltung bleibt dabei unangetastet erhalten...

Der Hintergedanke dabei ist das gesammte Design ohne SMD aufzubauen...

 
Veröffentlicht : 20/05/2015 12:10 am
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

OK - letzter Versuch:

Pololu USB-to-Serial Adapter zum auflöten. Gibts auch über Zwischenhändler...

und alternativ dazu - direkt vom Hersteller:

CP2104-MINIEK - das gibts bei Mouser.com um 5.55€.

Einfacher gehts nicht...

 
Veröffentlicht : 20/05/2015 12:26 am
Gunther
(@gunther57)
Beiträge: 938
Prominent Member
Themenstarter
 

ohh.. warum letzte Versuch?

Der Pololu ist eindeutig zu teuer, damit kommt der Preis über den eines Uno und einer kleinen Adapterplatte.

Der CP2104 ist eine überlegung wert. der Preis liegt nur 2,50€ über dem des FT-Chips. Und du hast recht... würde die LP noch nachbausicherer machen. Allerding muss man mal schauen ob auch alle anderen Teile bei Mouser erhältlich sind, sonst machen die Frachkosten wieder alles zunichte.

Das einzigste was ich nicht überprüfen kann, merkt Estlcam etwas von der anderen Schnittstelle?

Ich setze dem mal in die Schaltung und schau ob die LP machbar ist.

Gruß Gunther

Bitte keine PN. Ich bekomme keine Benachrichtigung. Besser ein e-mail.

Hardware: SC1/300, eigenbau Aduino USB V9.6
Software: Win7-64bit, Eagle, QCAD, Freecad, Estlcam V8, V9, V10
Hobby: Elektronik
;Meine DropBox

 
Veröffentlicht : 20/05/2015 8:36 pm
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
 

Ich habe gerade gesehen das es den CP2104-MINIEK auch bei digikey gibt - sogar noch etwas billiger - und digikey ist ab 65€ Bestellwert portofrei...

 
Veröffentlicht : 20/05/2015 9:22 pm
Gunther
(@gunther57)
Beiträge: 938
Prominent Member
Themenstarter
 

Ich setze dem mal in die Schaltung und schau ob die LP machbar ist.

Oh das wird schwierig, nicht der Platz... aber ich muss alle Teile neu anordnen. Das CP2104kit ist breiter als die ursprüngliche USB-Buchse. Aber ich will wieder an die orginale Stelle der USB-Buche, damit die Aussparung in der rückseitigen Blende noch passt. Ist nur eine Kleinigkeit, da kommt aber dem Perfektionist in mir durch. 😉

Gruß Gunther

PS: ja, 1 Cent billiger? und wieviel Clone willst du bauen bei 65,- € Bestellwert?

Bitte keine PN. Ich bekomme keine Benachrichtigung. Besser ein e-mail.

Hardware: SC1/300, eigenbau Aduino USB V9.6
Software: Win7-64bit, Eagle, QCAD, Freecad, Estlcam V8, V9, V10
Hobby: Elektronik
;Meine DropBox

 
Veröffentlicht : 20/05/2015 10:25 pm
Seite 2 / 6
Teilen: