Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Fernbedienung / Han...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fernbedienung / Handrad für WinPc-Nc

164 Beiträge
23 Benutzer
0 Likes
41.4 K Ansichten
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
 

Mit den hundertstel bei der Steppi, dass ist sowieso Wunschdenken. :whistle:

DAS darf ruhig öfter wiederholt werden!

Selbst auf meiner "Karla" mit KUS und Linearwägen sind Fräsungen auf das Hundertstel genau nicht wirklich realisierbar ...

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 10/06/2016 7:43 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

Mit deiner "Karla" kommst du dem aber schon recht nahe. 😉

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 10/06/2016 8:08 pm
(@burkhard)
Beiträge: 96
Trusted Member
 

Hallo,
muß mich erstmal entschuldigen, wir wurden nach der Vorstellung mit Anfragen und Bestellungen etwas überrollt.
Die Bedienungsanleitung kommt in Kürze, auch die noch fehlende Funktion zur Vermessung. Wir werden auch an den anderen Funktionen noch etwas nachjustieren.

Im Step-Mode kann man die Schrittweite einstellen und mit jedem Einzelinkrement am Rad fährt WinPC-NC dann genau diese Strecke. Wenn man schneller dreht und die Achse den einzelnen Klicks nicht mehr folgen kann, dann geht der Motor in permanente Fahrt über und bleibt erst wieder stehen, wenn man mit dem Drehen stoppt. Mit Stopp am Rad wird sofort abgebremst und es erfolgt aus Sicherheitsgründen kein Nachlauf, auch wenn noch viel mehr Inkremente gedreht wurden. Die Geschwindigkeit der permanenten Fahrt ist von der aktuellen Schrittweiteneinstellung abhängig.

Im Speed-Mode ist die Ansteuerung komplett anders. Hier kann man die Achse mit variabler Geschwindigkeit fahren und zwar abhängig von der gemachten Drehung. Also nur wenigen Inkremente für eine langsame Fahrt und ein größerer Drehwinkel erzeugt eine schnellere Fahrt. Damit kann man leicht und komfortabel größere Strecken schnell durchfahren und dann kurz vor dem Ziel wieder langsamer heranfahren. Wenn man über den Startwinkel zurückdreht erfolgt ein Stopp.

Bitte den Speed-Mode einfach mal probieren. Er ist zwar anders als bei Wettbewerbern aber wir und die ersten Anwender finden das sehr komfortabel.

Gruß
Burkhard

 
Veröffentlicht : 13/06/2016 2:25 pm
(@inwood)
Beiträge: 20
Eminent Member
 

Hallo,

wie ist das mit den variablen Vorschub und der Spindeldrehzahl gedacht?
Beides tut bei mir nicht.Soll das analog der Bildschirmvariante sein?

Gruß
Klaus

 
Veröffentlicht : 13/06/2016 2:37 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

Mit den beiden Drehreglern, kannst du im laufendem Programm Drehzahl / Vorschub variieren, z.B. bis zu 100% + sofern das noch möglich ist. Bei einen Druck auf den jeweiligen Regler wird auf den beim Programmstart eingestellten Werte zurückgestellt.

Bei mir funktioniert das einwandfrei.

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 14/06/2016 12:23 am
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

@Burkhard

Die Einstellungen für den "Speed-Mode" sind meiner Meinung nach voll O.K. und bedürfen auch keinerlei Änderungen.

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 14/06/2016 12:34 am
(@mrmajo)
Beiträge: 526
Honorable Member
 

Hallo Handradbesitzer,

ich habe das Handrad heute angetestet.
Ich habe ein (wie ich finde) komisches Verhalten im Step-Mode.

Wenn ich z.B. den 0,1mm Stepmode aktiv habe und das Rad wirklich langsam Klick-für-Klick drehe, dann klappt es gut. Die Fräse fährt 0,1mm pro klick.
Wenn ich das Rad jetzt nur minimal schneller drehe, so das direkt hintereinander 2-4 Klicks vom Rad kommen macht die Fräse direkt einen Sprung von ca. 15mm

So kann es vorkommen, dass die Fräse versehentlich mit viel Schwung ins Material fährt.

Beim 1mm Step Mode sind es so ca. 30mm die die Fräse als Sprung fährt.

Hier ein Video
https://www.youtube.com/watch?v=qrN5LwvDFL4

Verhält es sich bei euch auch so?

Ich habe Hr. Lewetz auch mal per email gefragt ob das so normal ist.

Besten Gruß,
Marco

Gelernt auf Stepcraft 420
Jetzt mit der Sorotec AL-1107 unterwegs.

 
Veröffentlicht : 14/06/2016 7:43 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

Dieses verhalten ist normal. Im Step-Mode darfst du das Rad erst weiter drehen wenn der Step ausgeführt ist, ansonsten wird in den permanent Fahrtmodus umgeschaltet, dadurch kommen dann diese Sprünge.

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 14/06/2016 8:12 pm
(@burkhard)
Beiträge: 96
Trusted Member
 

Hallo,
bitte unbedingt die eingestellten Geschwindigkeiten für das manuelle Fahren anpassen. Die permantenten Fahrten bei Dauerdrehung am Handrad werden aus diesen Parametern berechnet und üblicherweise sollte die Schleichfahrt beim manuellen Fahren sehr langsam sein. Dann erfolgen auch keine großen Sprünge und man kann das mit langsamen Geschwindigkeiten besser kontrollieren.

@Ubo
Beim Speed-Mode haben verschiedene Anwender Sicherheitsbedenken geäußert, weil man die Achse losfahren kann und dann das Handrad weglegen und die Achse würde endlos weiterfahren. Ich habe deshalb auch schon überlegt, ob im Speed-Mode Fahrten der Achse nur mit zusätzlich gedrückter Taste möglich sein sollen. Was meint Ihr ? Wäre das eine Behinderung oder aus sicherheitstechnischen Überlgungen sinnvoll ?

Gruß
Burkhard

 
Veröffentlicht : 15/06/2016 11:32 am
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

Diese Sicherheitsbedenken kann ich voll nachvollziehen, denn es mir auch schon passiert. Dieses Problem betrifft aber nicht nur den Speed-Mode, denn auch im Step-Mode wird, sobald ich das Drehrad betätige eine Funktion ausgelöst.

Darum mein Vorschlag: Das abwählen der Achsen ermöglichen. Beim ersten Druck auf eine nicht ausgewählte Achse wird sie eingeschaltet, bei einen erneutem Druck auf eine ausgewählte Achse wird sie ausgeschaltet.

Momentan schalte ich, bevor ich das Handrad beiseite lege, auf die bei mir nicht vorhandene A-Achse um, somit sind alle anderen Achsen vor Fehlbewegungen gesichert.

Sollte ich aber mal irgendwann eine A-Achse anschließen, bekomme ich ein Problem, darum würde das abwählen der Achsen für mich Sinn machen. 🙂

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 15/06/2016 1:24 pm
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
 

Diese Sicherheitsbedenken kann ich voll nachvollziehen, denn es mir auch schon passiert. Dieses Problem betrifft aber nicht nur den Speed-Mode, denn auch im Step-Mode wird, sobald ich das Drehrad betätige eine Funktion ausgelöst.

Darum mein Vorschlag: Das abwählen der Achsen ermöglichen. Beim ersten Druck auf eine nicht ausgewählte Achse wird sie eingeschaltet, bei einen erneutem Druck auf eine ausgewählte Achse wird sie ausgeschaltet.

Dem schliesse ich mich vorbehaltlos an!

Oder: die Funktion nur solange aktiv lassen, wie die Taste gedrückt ist (falls das mechanisch geht).

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 15/06/2016 4:48 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

Irgendwie lag das Handrad immer am falschen Platz, darum habe ich ihm eine kleine "Garage" gefertigt. So liegt es zumindest nicht im Weg, wenn es nicht benötigt wird.

Wie sieht es bei euch aus mit dem ablegen?

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 17/06/2016 10:07 pm
(@mrmajo)
Beiträge: 526
Honorable Member
 

Bei mir liegt es momentan nur in der Ecke rum.
Kann es so wie es sich aktuell verhält nicht gebrauchen.
Ich mag so Sprünge im cm Bereich beim eingestellten 0.1mm oder 1.0mm Step nicht.

Ich hoffe Hr. Lewetz findet eine fehlerhafte Konfiguration in meinem WinPCNC Profil.

Gelernt auf Stepcraft 420
Jetzt mit der Sorotec AL-1107 unterwegs.

 
Veröffentlicht : 17/06/2016 10:54 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2868
Famed Member
Themenstarter
 

Hast du schon mal versucht die Geschwindigkeiten in den Einstellungen herunter zu setzen? Je kleine die eingestellten werte je kleiner sind auch die Sprünge.

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 18/06/2016 12:00 am
(@mrmajo)
Beiträge: 526
Honorable Member
 

Hi Uwe,

Danke für deinen Tipp.

Ja, ich habe die Geschwindigkeiten heruntergesetzt.
Von meinen 150mm/s schnelle manuelle Fahrt auf nur noch 10mm/s.
Dann sind die Sprünge so bei 3-5mm (hab es nicht mehr genau im Kopf) bei 0.1mm/Step.

Das ist meiner Meinung nach immer noch deutlich zu viel wenn man grad im Kopf hat "man fährt ja nur 0.1mm pro Step".
Ich habe da das Szenario im Kopf, dass ich den Z Nullpunkt setze und den Fräser so ca. 2mm über dem Material habe. Dann möchte ich mit den 0.1 Steps langsam ran tasten. So habe ich es auch per Tastatur gemacht.
Wenn ich jetzt versehentlich 2-3 Klicks am Rad drehe, dann fährt die Fräse mit Schwung ihre 3-5mm ins Material.
=> Nicht gut, hab mir schon 2 Fräser gemordet bei meinen Versuchen. Und meiner Fräse möchte ich das auch nicht auf Dauer antun.

Auch wären mir 10mm/s einfach zu langsam. Ich habe 115cm x 75cm Verfahrweg, da brauche ich wenn es dumm läuft von einer Ecke zur Anderen über 3 Minuten. Dann kommen noch 22cm Weg auf Z dazu (noch mal eine knappe 1/2 Minute).
Öhm, ne, das bringt es nicht. 3 1/2 Minuten am Rad Drehen um mal an das Ziel zu kommen bringt mir nicht den erhofften Mehrkomfort.

Meiner Meinung nach sollte der Step Modus auch ein Step Modus bleiben und nicht in eine permanente Fahrt übergehen. Zumindest nicht so unkontrollierbar. Von mir aus wenn man zu schnell dreht, dann erst eine halbe Radumdrehung warten (Fräse bleibt solange stehen, damit man mitbekommt man dreht zu flott) bevor es in den permanent Modus wechselt. Dann hat man beide Möglichkeiten zur Verfügung (Step und Permanent), kann aber gezielt unterscheiden.

Der Speedmodus ist okay um mal flott zu Verfahren.
Aber mit dem Speedmodus kann ich meinen Nullpunkt auch nicht vernünftig setzen.
Die minimale Geschwindigkeit im Speed Modus (1-klick am Rad) ist bei mir 1mm/s (kann man anscheinend über die aktuellen Parameter nicht ändern. Die langsame manuelle Fahrt steht bei mir auf 0,1mm/s und hat keine Auswirkung auf den Speedmodus).
Das ist zu flott um schnellgenug stoppen zu können, wenn der Fräser z.B. die Materialoberfläche erreicht hat.
Hätte man hier eine 0.1mm/s, dann könnte es eventuell klappen?!

Mein Fazit:
Aktuell für mich nicht brauchbar das Handrad im WinPCNC.

Ich hätte gern eine Funktion mit permanenter Fahrt, die je nach Geschwindigkeit des Rads die Fräse fährt. Und sobald man aufhört zu drehen, soll auch die Fräse stehen bleiben. Die möglichen Geschwindigkeiten sollten von sehr, sehr langsam (z.B. 0,1mm/s) bis maximal eingestellte schnelle manuelle Fahrt feinfüllig möglich sein.
Das brauch eventuell eine Exponentialfunktion, sollte ja aber nicht das Problem sein.

Das ist meine ganz persönliche Meinung zum aktuellen Stand der Dinge.
Vielleicht liegt es auch an meiner Konfiguration oder Hardware?

Ich hoffe das Hr. Lewetz da noch mal nachbessert.

Beste Grüße,
Marco

Gelernt auf Stepcraft 420
Jetzt mit der Sorotec AL-1107 unterwegs.

 
Veröffentlicht : 18/06/2016 2:25 pm
Seite 2 / 11
Teilen: