Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Maximale Verfahrges...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Maximale Verfahrgeschwindigkeit SC2/840

17 Beiträge
8 Benutzer
0 Likes
7,915 Ansichten
(@nonaga)
Beiträge: 99
Estimable Member
 

Zu den Verfahrgeschwindigkeiten, die kann ich nur bestätigen.
Ich habe auch schon 60 mm/sec mit meiner 840 und HF-Spindel im Eilgang gefahren und die Positionen sind ok (keine Schrittverluste).
Dazu muss ich noch bemerken das es eine Standard-Maschine ist.

Wenn also deutliche Abweichungen von dieser Normalität sind, sollte man (auch wenn es ein Auto währe) in die Werkstatt gehen.

Beim Steppi ist das ja so, das die meissten hier im Forum alles prima Modellbauer sind.
Sie können sich also recht gut selbst (und auch andern) helfen.
Wer nicht so gute Skills in Mechanik, Elektro bzw. Software hat, da kann ich empfehlen im Bekanntenkreis jemanden (oder mehrere) anzusprechen, der (die) sich damit (Mechanik, Elektro bzw. Software) auskennt (auskennen). Nebenbei bemerkt, es gibt auch die Möglichkeit sich an Stepcraft zu wenden.

@Stonie
Bei so starker Abweichung vom Normalwert (nicht mal 50%) muß es eigentlich deutlich erkennbar sein, woran es liegt. Vielleicht geht es ja schon?

Viel Glück und Daumen hoch!!!

SC 840, WinPC-Vollversion, HF500
Grüße von der Wasserkuppe.

 
Veröffentlicht : 24/05/2015 12:48 pm
(@stonie)
Beiträge: 36
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo an alle

Vielen Dank für die vielen Antworten. Aufgrund der doch dramatischen Abweichungen habe ich mir das nochmals genauer angesehen:

1. Maschine zerlegt und nochmals komplett neu justiert - brachte kaum Verbesserung.

2. Schrittmotor von der Y-Achse ausgebaut und ohne Spindel (sozusagen im Leerlauf, komplett ohne Last) mit 50mm/sek (wie oben genannt) getesetet - Resultat: der Motor konnte nur jedes 2. oder 3. mal loslaufen, die restlichen Male hatte er nicht genug Kraft um auf Drehzahl zu kommen - sehr unbefriedigend.

3. Eben diesen Motor auf der Hauptplatine an den Kanal der Z-Achse gewechselt - Motor funktioniert jedes mal tadellos - auch mit 50mm/sek sowie mit kompletter Achse als Last.

--> daraus folgte, das es ein Problem mit dem Y-Kanal der Steuerung gibt.

Nach einigen Messungen habe ich herausgefunden das die Referenzspannungen die die Treiberchips zum Stromregeln benötigen am X und Y-Kanal nicht vorhanden bzw. falsch sind.

Um es kurz zu machen - ich musste den OPV, der die Referenzspannung für X und Y Kanal generiert, nachlöten (im Bild rot markiert). Dann hat alles so Funktioniert wie man es sich vorstellt...

Fals jemand ähnliche Probleme vermutet - die Referenzspannungen können ganz komfortabel an den im Bild gelb markierten Lötpunkten gemessen werden. Die Spannungen sollen für die X- und Z-Kanal 1,88V und für den Y-Kanal 2,34V betragen (Danke Turtleman - auch für das Foto)...

Ich hoffe das kann mal jemanden Helfen - mir hat es jedenfalls einen Tag Arbeit gekostet - und das auf einer brandneuen Platine die gerade als Garantiefall von Stepcraft getauscht wurde...

 
Veröffentlicht : 25/05/2015 10:05 pm
Seite 2 / 2
Teilen: