Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Z-Achse senkrecht a...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Z-Achse senkrecht ausrichten

45 Beiträge
11 Benutzer
0 Likes
25.9 K Ansichten
Meissner Stefan
(@sumstefan)
Beiträge: 475
Honorable Member
 

Hi,
ich wollte meine auch schon zerlegen um ne Zeichnung zu machen... haha, hat sich erledigt - Danke

Gruß
Stefan

SC 420 + Dremel 4000,Proxxon IBS/E mit JR-Kopf, Vakuumtisch: VT3040 CNC-Plus, Kärcher VC6200, Brushless-JR-Spindel im Aubau 😉
Flugmodellbau und alles was mir in den Sinn kommt 🙂

 
Veröffentlicht : 26/09/2014 11:50 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Wolfgang,
bei großen Fräsen macht man das oft so dass man mit einem großen Fräser (evtl. Messerkopf) dünn über ein Metall fräst und die Frässpuren beobachtet. Dabei fräst man ich verschiedene Richtungen und kontrolliert wie weit die Rückseite des Fräsers die bereits gefräste Fläche ankratzt.

Eine einfache Möglichkei ist auch, indem man eine Meßuhr außermittig in die Spindel spannt (z.B 100mm ) und den Tisch vermisst (der Tisch sollte natürlich eben und parallel zur Achse sein). Wenn man dann die Spindel mit Uhr um 180° dreht und wieder den Tisch misst dann muss die Uhr das gleiche Maß zeigen wenn die Spindel senkrecht zur Meßfläche steht (Genauigkeit ca. 1/100mm auf 200mm). Diese Messung ist normalerweise genauer und aussagekräftiger als mit Zylinderstift und Haarwinkel und es muss die Meßuhrenaufnahme nicht exakt gerade in der Spindel stecken, die Spindellagerung ist die Drehachse!

Wie weit sich so etwas für die Stepcraft umsetzen lässt muss man ausprobieren.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 12:00 am
(@sswjs)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Moin,

Kannst Du mir noch die Materialstärke nennen? (Ja, ich weiß - ich bin unersättlich!) :pinch:

Welche willst du denn haben?

Ich hätte ja 10mm genommen, aber an dem Teil kann man von 9,8 bis 10,2 mm alles messen, was man will.

Was meine Zweifel nicht gerade ausräumt. <--- Kleiner Hinweis an Beitragseditierer.

sswjs, aka Jens
PS: ach ja, mit Pulverbeschichtung.

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 12:03 am
Worldhusky
(@worldhusky)
Beiträge: 992
Noble Member
 

... an dem Teil kann man von 9,8 bis 10,2 mm alles messen, was man will.

Ich fürchte jetzt komme ich an meine zeichnerischen Grenzen! :woohoo: :woohoo: :woohoo:

Ok, Aussage Drilldevil = 10 mm
Aussage ssjs = 9,8 - 10,2

Mathematisch aufbereitet: (10 + 9,8 + 10,2) / 3 = 10 :unsure: :dry: 😉
Pulverbeschichtung im Sinn ... :blink:
Ich nehme dann mal den gut-will Wert von 10 mm :woohoo:

Danke Euch!

Achja, auf dieser Grundlage zeichne ich mir das Ding in Drei Ansichten - falls das jemand braucht ....

It's not only about tools it's also about skills! 😉

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 12:42 am
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

dafür gibts so dinger, die nennt man 3d-cad-system, die machen das von alleine 😛

Andreas

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 1:25 am
(@sswjs)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Moin,

so, nur noch mal kurz zum eigentlichen Problem ein paar Bemerkungen von mir.

Das die Frässpuren so aussehen, wie gezeigt, liegt nicht am Zusammenbau der Portalbrücke mit den Seitenteilen.

Guckst du:

Selbst wenn man die maximalen Tolleranzen ausnutzt und noch Fertigungstoleranzen einrechnet, kommt man bei einem 2mm Fräser auf 0,02mm Differenz. Das ist nicht einmal fühlbar.

Der Grund ist eine sich bewegende (wippende) Z-Achse. Auch das Portal dürfte mitwippen.

Der Werbeslogen "Einfach zusammenbauen" ist natürlich eine Lüge und die Ursache für die ungewollten Bewegungen ist die nicht passgenaue Fertigung der Teile 48 und 50, siehe Bauanleitung.

Schleif diese passgenau ein. Such mal nach einen Beitrag von Mogul, er hat darin beschrieben, wie man es sehr genau machen kann.

Kleiner Hinweis für Steppcraft: Man kann das durchaus machen, Teile mit Übermaß zu fertigen, man muss es nur anders verkaufen. Siehe: "Die Teile 48 und 50 werden bedingt duch unvermeidbare Fertigungstoleranzen mit Übermaß gefertigt und müssen beim Zusammenbau per Hand passgenau geschliffen werden."

Kein Kunde wird belogen und jeder denkt sich: die sind guuuut....

sswjs, aka Jens
PS: aktuell fühlt sich nur jeder vera...

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 3:20 am
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
Themenstarter
 

Moin Jens,

ich meinte auch nicht dass solche Spuren vom Portal herkommen, dies meinte ich eher wegen der Steifigkeit. Wenn die Spindel unten in einer Aufnahme sitzt und oben noch einem fixiert wird ist es sicherlich steifer als der lange Arm.

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 9:50 am
Worldhusky
(@worldhusky)
Beiträge: 992
Noble Member
 

Wenn die Spindel unten in einer Aufnahme sitzt und oben noch einem fixiert wird ist es sicherlich steifer als der lange Arm.

Welche Spindel setzt Du ein?

It's not only about tools it's also about skills! 😉

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 12:26 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
Themenstarter
 

Die normale von SC

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 1:11 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Wolfgang,
wie hoch sind die Stufen und welchem Abstand haben sie?
Geht es dir um die Frässpuren beim zeilenweisen Ausräumen einer Tasche?
Es Kann es sein dass die Spindel mit der Z-Achse schon allein durch die Fräskräfte aus der senkrechten Lage gedrückt wird.
Gewisse Frässpuren in Metall kann man eigentlich nicht vermeiden, nur verringern, indem man Vorschruppt und dann beim Schlichten nur noch minimal abnimmt. So hat man beim Schlichten nur noch geringe Kräfte am Fräser welche die Maschine verdrücken und diese Spuren kann man evtl. durch leichtes Sandstrahlen mit feinem Sand anschließend fast unsichtbar machen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 27/09/2014 2:12 pm
Worldhusky
(@worldhusky)
Beiträge: 992
Noble Member
 

Sehe ich das richtig das die Halteplatte für die Spindel von unten mit drei M6er Schrauben befestigt ist?

Falls ja wäre damit nicht die Möglichkeit gegeben durch Einsatz von sehr dünnen U-Scheiben die Ausrichtung der Spindel zu beeinflussen?

It's not only about tools it's also about skills! 😉

 
Veröffentlicht : 28/09/2014 12:13 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Weltenhund,
ja, das wäre machbar. Dies sollte man aber nur tun wenn die Halteplatte der Spindel nicht genau im Winkel zur Z-Achse ist da sonst noch mehr krum wird.
Man sollte eine Ungenauigkeit immer genau dort ausgleichen wo sie entsteht und nicht an anderer Stelle.
Es kann notwendig sein dass man die gesamte x-Achse etwas drehen oder die Lagerung der z-Achse korrigieren muß, je nachdem wo genau die Ursache für die Schiefstellung liegt.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 28/09/2014 12:32 pm
 Marc
(@aldronaigh)
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Hallo Worldhusky,

ja, das geht. Nennt man Paszscheibe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Passscheibe

Ich stimme allerdings Mogul zu, dasz man solche Ungenauigkeiten möglichst an der verursachenden Stelle bereinigen sollte. Denn zumeist sieht man zwar ein Problem, löst dieses, aber die Ursache kann mittel- bis langfrsitg noch mehr und andere Probleme verursachen.

Mit Paszscheiben bekommt man z.B. das Problem des "Kippelns". Alles rein theoretisch natürlich...

Grüße

Marc (tm)

Panta rhei...nur wohin?

 
Veröffentlicht : 28/09/2014 12:56 pm
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
 

Sehe ich das richtig das die Halteplatte für die Spindel von unten mit drei M6er Schrauben befestigt ist?

Moin "Weltenhund",

Du machst mich ganz "wuschig": hast Du nun eine Stepcraft und hast Du sie selber zusammengebaut? Von Dir hätte ich nun nicht erwartet, dass Du das nicht weisst ...

Sorry, ganz bestimmt nicht böse gemeint!

Gruss

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 28/09/2014 2:19 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
Themenstarter
 

Ich habe mir die Aufnahme jetzt mal genauer angesehen, wenn ich die Spindel hineinstelle, sollte man annehmen dass die abgesetzte Fläche eben auf der Aufnahme aufliegt. Leider ist dies nicht so, da die Beschichtung unterschiedlich hoch ist, siehe auch die Antwort zu der Materialstärke der Aufnahme (+/-0,2mm). Ich denke da kann ich davon ausgehen dass die Spindel nicht senkrecht nach unten zeigt. Abhilfe bringt eigentlich nur eine neue fräse und diese im Rohzustand lassen bzw. könnte ich sie einfach Sandstrahlen in meiner Box. Am einfachsten wäre es von der ganzen Maschine die Beschichtung zu entfernen und das Alu pur lassen .. :unsure:

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 28/09/2014 3:46 pm
Seite 2 / 3
Teilen: