Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Verschiebungen bei ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verschiebungen bei mehreren Durchgängen

36 Beiträge
7 Benutzer
0 Likes
10.2 K Ansichten
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Das mit x das war wohl nix.

Wieder das selbe Problem. Nach bereits einer Stunde fräsen ohne Probleme trat bei einem der Kreise wieder das Problem auf.

Werd mal versuchen die bahnsteuerung noch weiter zu erhöhen aber so langsam bin ich mit meinem Latein am ende....

Irgendjemand der das Problem kennt???????

 
Veröffentlicht : 31/07/2015 12:15 am
(@sswjs)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Moin,

mich wundert, daß es nur bei Kreisen auftritt. Das heißt, es kann nicht an der Maschine liegen, denn dann würde ein gefrästes Quadrat oder Rechteck den selben Versatz aufweisen.

Sprich es ist ein Softwareproblem. Mein Tip wäre die Konfigurationsdatei von Mach3 (<-Vermutung, da du nicht reingeschrieben hast, was für ein Steuerprogramm du nutzt) zu löschen und neu zu erstellen.

sswjs, aka Jens

 
Veröffentlicht : 31/07/2015 12:51 am
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Ich nutze das mitgelieferte winpcnc

Hattest du das denn bei mach3 mal gehabt oder woher die Vermutung mit der Konfigurationsdatei?

 
Veröffentlicht : 31/07/2015 1:05 am
(@sswjs)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Moin,

Ich nutze das mitgelieferte winpcnc

Dann lösch mal die die Konfigurationsdatei von WinPC-NC. Achtung, nicht nicht die Konfigurationsdateien der einzelnen Maschinen löschen. In irgent einem von meinem Beiträgen hier, ist vermerkt, wie die heißt. Bin jetzt zu faul zum suchen.

Hattest du das denn bei mach3 mal gehabt oder woher die Vermutung mit der Konfigurationsdatei?

Jedes Maschinensteuerprogramm hat eine Konfigurationsdatei, sonst könnte man damit nicht unterschiedliche Maschinen ansteuern. Fehlt die, wird der Nutzer aufgefordert, seine Maschine beim Start auszuwählen. Diese Konfigurationsdatei der ausgewählten Maschine wird dann in die eigentliche Konfigurationsdatei kopiert.

Das ist bei Mach3 nicht anders als mit WinPC-NC.

sswjs, aka Jens

Edit meint: WINPCNC.WPI ist der Name der Datei, die du löschen musst, um alles zu resetten.

 
Veröffentlicht : 31/07/2015 1:35 am
(@nonaga)
Beiträge: 99
Estimable Member
 

Hallo Sebastian,

es gibt noch viele mögliche Ursachen.
Schau mal in das Handbuch (pdf) von winpc.
Da gibt es Hinweise zum Powermanagement und den Bios-Einstellungen.
Die Maschine zu erden ist ein Muß. Dazu findest Du hier im Forum genug Stoff (Suche: USB).
Aber wer keine Plaste fräst hat das natürlich nicht nötig.

Ein Softwareupdate (Stepcraft -> Service -> Software -> Update) wird an den Schrittverlusten nichts ändern.

Vorschlag: Winpc (ob mit oder ohne Update ist egal) so einstellen, das Schrittverluste auftreten.
Nun die Hinweise im Handbuch zum Powermanagement schrittweise durchgehen und Kreise fräsen.
Auch das Bios nicht vergessen.

Die Mechanik ist ja schon geprüft.
Also viel Glück.

SC 840, WinPC-Vollversion, HF500
Grüße von der Wasserkuppe.

 
Veröffentlicht : 31/07/2015 5:27 pm
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Ich finde leider kein Powermanagement oder Bios-Infos im Handbuch?!

Das Softwareupdate hat nichts gebracht. Habe Jetzt mal eine Datei erstellt die Kreise in verschiedenen Größen beinhaltet. Und wie soll man es anders erwarte, es traten 192 Schrittverluste in X auf.

Ich habe da so eine neue Idee:

Da die Schrittverluste ja nur in eine Richtung auftreten könnte es ja damit zusammenhängen wo der Fräser stoppt und in Z zustellt. Ich habe die Anbindungen immer oben und unten gemacht. Damit stoppt die Fräse dann also dann immer an diesen stellen und fährt neu an. Vlt hängt es ja damit zusammen. Ich könnte mit vorstellen, dass es nur dann zu Schrittverlusten kommt wenn die Fräse nach dem Zustellen wieder anfährt oder beim Bremsen vor der Zustellung in Z.

Probehalber fräse ich gerade Luftkreise mit Anbindungen die rechts und links sind. Wenn nun die Schrittverluste in Y auftreten sollte das ein klarer Hinweis darauf sein, dass es was mit der Z-Zustellposition hat. Wenn dem so ist weiß ich allerdings nicht wie ich das Problem lösen soll. Es gibt im CAM ne funktion wo man den Startpunkt festlegen kann. Vlt bringt das was. Beim Verwenden von Anbindungen liegt der Startpunkt automatisch an einer der Anbindungen. Nur iwo muss ich den ja hinlegen.
Jetzt bin ich erstmal gespannt ob es an der Z-Zustellposition liegt.

 
Veröffentlicht : 01/08/2015 7:01 pm
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Test beendet...

Ergebnis: Wieder nur auf X Schrittverluste von 480 Schritten. Diesmal 480 weil ich den Test hab komplett durchlaufen lassen statt bei der Hälfte abzubrechen.

Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter. 🙁

 
Veröffentlicht : 01/08/2015 7:43 pm
Thomas Pehmöller
(@turtleman)
Beiträge: 212
Estimable Member
 

Es gäbe da ja noch die Steuerplatine und die Motoren...
Wenn schon alles getestet wurde könnte man da ja noch mal suchen.
Als erstes in der Steuerung mal die Achsen (x,y) tauschen, dann die Motoren.

Die Motoren sind unterschiedlich groß, aber für Luftkreise sollte es keine Probleme geben.
War jetzt z kleiner als x oder y größer als x??? Zwei sind jedenfalls gleich!

 
Veröffentlicht : 01/08/2015 8:04 pm
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Kann man auch mal ausprobieren.

Habe jetzt nen test des selben teils mit vmax=20 statt 30mm/s gefahren. Diesmal keine schrittverluste.

Kann es sein, dass es vlt beim Kreis zu Resonanzen kommt die dann zu kurzen klemmern führen? Vlt tritt das Problem daher nur ab und an mal auf und das auch noch abhangigbdavon wo die fräse gerade steht?
Wenn es mit 20mm/s geht dann wäre es zumindest ne Notlösung. Dann setzt ich aber die Zustellung hoch um nicht Stunden fräsen zu müssen....

Hab den test mit 20mm/s jetzt nochmal gestartet... mal sehen.

 
Veröffentlicht : 01/08/2015 9:02 pm
(@sswjs)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Moin,

Habe jetzt nen test des selben teils mit vmax=20 statt 30mm/s gefahren. Diesmal keine schrittverluste.

Ach gucke, jetzt kommen mal Daten, mit denen man was anfangen kann.

Du weißt aber schon, das 30mm/s die Eilganggeschwindigkeit ist?
Und das die nicht zu Fräsen vorgesehen ist, zu mal mit einem 19V-Netzteil?

Ich hab leider die originalen Einstellungen nicht mehr bei mir, da ich jetzt ein 30V-Netzteil habe. Aber ich erinner mich schwach irgendwo gelesen zu haben das 20mm/sek die maximale Fräsgeschwindigkeit war...

Wenn du schneller willst, solltest du andere Schrittmotore einbauen. Hier in Forum gibt's auch ne Anleitung dazu, inklusive der Änderungen in der Elektronik.

sswjs, aka Jens

 
Veröffentlicht : 01/08/2015 9:39 pm
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Ich habe auch das 30V Netzteil 🙂 und kann sogar mit 50mm/s fahren ohne auch nur einen Schritt zu verlieren. Dann muss das beim Fräsen in Luft doch auch mit 30mm/s gehen? :huh: Auch Motortests mit XY zeitgleich und 30 oder gar 50mm/s klappen einwandfrei. Außerdem tritt der Fehler ja nur bei Kreisen auf. Bei Allen anderen Formen hat's keine Schrittverluste gegeben. :blink:

Der Zweite test mit 20mm/s ist nun gelaufen. Hat wieder geklappt.

Ich befürchte aber dass es vlt. doch an Resonanzen liegt. Das Dumme ist, dass beim Kreis keine konstante Achsengeschwindigkeit auftritt, sondern jeder Motor quasi eine Sinuskurve fährt. Somit kann ich zwar vmax ändern, sollte die Resonanz aber bei einer niedrigeren Drehzahl auftreten bleibt es eine Glückssache. 🙁

 
Veröffentlicht : 01/08/2015 10:18 pm
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
 

Moin,

hast du deine Maschine geerdet?

A propos "erden": Will heute daran gehen und meine Fräse erden. Reicht es, nur das Schutzblech der Elektronik mit dem Schutzleiter zu verbinden oder sollte man auch zusätzlich die gesamte Maschine an den Schutzleiter hängen? Wäre eigentlich doppelt gemoppelt.

Gruss

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 02/08/2015 12:07 pm
Stefan M. Caillet
(@deltaflyer)
Beiträge: 390
Reputable Member
 

Also, ich bin nicht ganz sicher, ob man sollte, aber ich habe die Maschine komplett geerdet. Die Verbindungsplatte hinten und vorn, die Seitenteile, das Portal, und die Z-Achse inkl. Frässpindelaufnahme. Meine Frässpindel, da metallgegäuse sowiso. Auch die Stepper selbst sind alle über 2 der Befestigungs-Schrauben geerdet (Zahnscheiben für guten Kontakt). So werden evt. Statische Ladungen ganz sicher, egal wo genau sie auftreten mögen, niederohmig zur Erde abgeführt. Geerdet habe ich nicht alleine über die Verbindungsschrauben, sondern zusätzlich über kurze, in Kabelschuhen verlöteten Erdlitzen. Dies sorgt dafür, dass auch bei ner Lockeren Verbindungsschraube, (z.B beim justieren der Maschine) die erdung noch immer sichergestellt ist. (Man könnte ja mal vergessen, ne Schraube wieder festzuziehen) Bei den Schrauben für die Erdungslitzen sind natürlich Zahnscheiben zur kontaktverbesserung und Federringe gegen lösen durch Vibrationen verwendet worden.

Gruss Stefan

Mein Tag hat 24 Stunden und reicht dies mal nicht nehm ich noch die Nacht dazu.

 
Veröffentlicht : 02/08/2015 2:19 pm
(@sswjs)
Beiträge: 0
New Member Gast
 

Moin,

A propos "erden": Will heute daran gehen und meine Fräse erden. Reicht es, nur das Schutzblech der Elektronik mit dem Schutzleiter zu verbinden oder sollte man auch zusätzlich die gesamte Maschine an den Schutzleiter hängen? Gruss

Meine Maschine hat mittlerweile niederohmig vom fast überall Durchgang, also hab ich nur eine Lötöse unter eine M6-Schraube gesteckt. Das ist bis jetzt ausreichend.

sswjs, aka Jens

 
Veröffentlicht : 02/08/2015 5:54 pm
(@ryan_ac)
Beiträge: 46
Trusted Member
Themenstarter
 

Mahlzeit,

ich habe meine Maschine gerade über einen Extra Schuko-Stecker geerdet. Diesem habe ich die beiden Stifte entfernt. Auf der Gegenseite ist das Ganze mit dem Abdeckblech der Steuerung verbunden. Mal sehen ob das was bringt. Bislang hatte ich nur ein einziges mal diesen USB-Kontakt verloren. Der Versatz kommt denke ich aber nicht davon. Um dies zu testen fräse ich gerade wieder mal Luftkreise mit den alten Einstellungen 30mm/s und gucke mal was dabei rauskommt.

*edit*: Schrittverluste in X: 418 der Rest 0

Ok...ich geb auf....denke bei 30mm/s kreise Fahren klappt halt nicht. Zumindest nicht viele male hintereinander...
Werd dann wohl mit max 20mm/s arbeiten müssen. :angry:

Gruß
Sebastian

 
Veröffentlicht : 02/08/2015 9:43 pm
Seite 2 / 3
Teilen: