Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Die "James Spindel"...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Die "James Spindel" - Motoren & Erfahrungen damit

65 Beiträge
19 Benutzer
0 Likes
24.8 K Ansichten
Meissner Stefan
(@sumstefan)
Beiträge: 475
Honorable Member
Themenstarter
 

Die Schraubensicherung ist genormt, Blau ist Mittelfest, Rot ist Strong.

Gruß Stefan

SC 420 + Dremel 4000,Proxxon IBS/E mit JR-Kopf, Vakuumtisch: VT3040 CNC-Plus, Kärcher VC6200, Brushless-JR-Spindel im Aubau 😉
Flugmodellbau und alles was mir in den Sinn kommt 🙂

 
Veröffentlicht : 19/01/2015 10:19 pm
(@druckgott)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

Was habt ihr den jetzt so Erfahrungen mit den Ampere gemacht wenn man fräst bei 24v?

SC 420 SolidEdge--> FilouNC12--> Mach3
http://cnc-wiki.de/

 
Veröffentlicht : 19/01/2015 10:29 pm
Marcel
(@marziii)
Beiträge: 62
Trusted Member
 

Ich habe zum befestigen des Adapters am Motor Senkkopfschrauben aus dem Baumarkt genommen und den Kopfdurchmesser an die Senklöcher angepasst. Daher sitzt der wohl absolut richtig.

Udo

Hi,

ich habe auch schon an Senkschrauben gedacht. Da hätte man nicht mehr das Problem mit dem Ausrichten. Allerdings muß dann die Vorarbeit, also die Bohrungen und Senkungen(der Rest natürlich auch), zu 100% stimmen, um einen Versatz zu verhindern.

Bei dir scheint das perfekt zu passen. Wie James gesagt hat: Hut ab!

Hast du auf beiden Seiten Senkschrauben genommen?

Noch eine Frage generell. Die stelle ich aber im Adapterring-Thread.

lg Marcel

der Marcel

 
Veröffentlicht : 19/01/2015 11:59 pm
Udo Coppenrath
(@udoc)
Beiträge: 134
Estimable Member
 

Hi,

ich habe nur die Senkkopfschrauben Richtung Motor genommen. Aber auch nur, weil es im Baumarkt in der Größe nix anderes gab. Zum Adapter ganz normale Modellbauschrauben in 3mm.

Viele Grüße

Udo

Stepcraft 420, Estlcam, WinPC-USB, "James-Spindel", Hubschraubermodellpilot

 
Veröffentlicht : 20/01/2015 12:33 pm
Udo Coppenrath
(@udoc)
Beiträge: 134
Estimable Member
 

Was habt ihr den jetzt so Erfahrungen mit den Ampere gemacht wenn man fräst bei 24v?

Ich habe mal meine Telemetrie dazwischen gemacht. Waren nie mehr als 10A.

Viele Grüße

Udo

Stepcraft 420, Estlcam, WinPC-USB, "James-Spindel", Hubschraubermodellpilot

 
Veröffentlicht : 20/01/2015 12:34 pm
(@bremser)
Beiträge: 13
Active Member
 

Hallo

Ich habe mal einen Test gemacht

Versuchsschaltung aufgebaut und den Strom mit einen Dreheisenmessgerät
gemessen.

Der Motor ist nagelneu und nicht geöffnet worden ( Orginalwelle )
Der Strom hat unter Vollast 4,5 Ampere nicht überschritten !!!!!!

Das Netzteil war das,das mit der Stepcraft 600 mit ausgeliefert worden ist (19 V 4,47 ).

Ich denke mal, ein Laptop Netzteil 20 V 8 A (160Watt) ,reicht zum betreiben einer Spindel.

Also kein teures Schaltnetzteil von MW.

Hat einer einen Tip wie ich die Drehzahl am Motor messen kann.

Rainer

 
Veröffentlicht : 20/01/2015 7:16 pm
A L
 A L
(@tmk)
Beiträge: 221
Estimable Member
 

Hallo Rainer,

Das RPM- Strobo App fürs I Phone kann da sicherlich helfen.

Grüsse Lutz

 
Veröffentlicht : 20/01/2015 7:40 pm
Udo Coppenrath
(@udoc)
Beiträge: 134
Estimable Member
 

Hi,

zum Drehzahl messen hab ich mir das hier geholt.

Funktioniert prima und war in 2 Tagen da.

Viele Grüße

Udo

Stepcraft 420, Estlcam, WinPC-USB, "James-Spindel", Hubschraubermodellpilot

 
Veröffentlicht : 21/01/2015 10:02 am
(@druckgott)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

Ich habe folgendes gemacht, habe es derzeit aber nur an meiner Brushless Spindle.

Und zwar hab ich mir das hier besorgt:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__61511__Orange_RPM_Sensor.html?strSearch=orange%20rpm

Zudem habe ich einen Arduino Uno. An diesem sind die 3 Kabel des RPM Sensors angeschlossen.
GND, 5V und RPM-Signal an digital Pin 2 (interrupt Pin 0). Damit kann ich dann mit dem angehängten Sketch die Drehzahl an Mach3 weitergergeben über den Sub 15 Eingang der Maschine und dem Pin 13 als Ausgang am Arduino.

Über den Index Eingang auf Pin 15 in Mach3 kann ich dann die Drehzahl in Mach3 Live sehen. Ob das bei WinpcNC geht weiß ich nicht, ich weiß nicht ob die einen Eingang hat bei dem man die Drehzahl eingeben kann.
Prinzipiell kann man das Signal entsprechend aufbereiten mit dem Arduino, sofern das in WinPCNC möglich wäre, z.B. einen Index einzuspeisen.

Details werde ich wenn ich das mit folgendem Verheiratet habe Posten ( https://www.stepcraft-systems.com/forum/zubehoer/1249-die-james-spindel-aufbau-der-brushlessversion#13896)

Dann kann der Motor über den Arduino mittels dem Mach3 Singal über PWM angesteuert werden und parallel wird die Drehzahl wieder über den gleichen Arduino zurück in Mach3 reingespielt.

Regler habe ich mir jetzt diesen geholt:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=42549
Der kann sogar 8S also 30V wie der Motor. Bezüglich den Ampere sollte dieser reichen, es wurde ja von 10A bei Vollast während des Fräsens gesprochen.

Dazu gibt es sogar die Firmware:
https://github.com/c---/simonk_tgy3d

SC 420 SolidEdge--> FilouNC12--> Mach3
http://cnc-wiki.de/

 
Veröffentlicht : 21/01/2015 7:21 pm
Meissner Stefan
(@sumstefan)
Beiträge: 475
Honorable Member
Themenstarter
 

Hallo,
passt auf, dass ihr die Regler nicht zu schwach auslegt.
Alles was bisger gemessen wurde "Volllast" - war Leerlauf so wie ich das gelesen habe.

Oder irre ich mich ???

Wer jetzt mal ne Platte mit großem Fräser planen oder gar tiefe Taschen Fräsen möchte,
kann - muß nicht - ein "rauchendes Wunder" erleben.

Ich tendiere dazu den Regler in der Stärke auszulegen, wie vom Hersteller empfohlen wird.
Manch ein Regler geht auch schon mal in Flammen auf - Überlast 👿 .... ist nicht immer drin was draufsteht.

Wenn evtl. einer mitliest, der ne Stepcraft HF hat, der kann ja mal nachsehen was Fa. Hacker da hinein gepackt hat.

Gruß Stefan

SC 420 + Dremel 4000,Proxxon IBS/E mit JR-Kopf, Vakuumtisch: VT3040 CNC-Plus, Kärcher VC6200, Brushless-JR-Spindel im Aubau 😉
Flugmodellbau und alles was mir in den Sinn kommt 🙂

 
Veröffentlicht : 22/01/2015 9:06 pm
Andreas Lingk
(@cncschwager)
Beiträge: 14
Eminent Member
 

Guten Abend,
ich denke das nicht nur der Regler groß genug sein muß,
sondern auch das Netzteil muß was abkönnen.
z.B. Motor mit 1080 Watt an 24 Volt sind 45A.

Oder?

Mit freundlichen Grüßen.

Andreas

Wenn du es träumen kannst, kannst du es erreichen.

 
Veröffentlicht : 22/01/2015 9:16 pm
(@bremser)
Beiträge: 13
Active Member
 

Hallo

Motordaten:CopterX CX-M5045-08-KV890 M5045 890KV

Regler:RC Brushless Fahrt Regler programmierbar ESC 100A UBEC 5A 5V 2-7S 7,4V-26V

Speed max :35.000 für 12 polige Motoren

Die Messung die ich gemacht habe ist ohne Last (mit Orginalwelle)
das habe ich auch geschrieben.

Jetzt nach dem einlaufen vom Motor (mit Orginalwelle) ist der maximale Strom auf 4,0 A gesunken.
Motorlagerschild (Lagerseite) ist ca 40°C

Motorschaltung ist ein rechtes Drehfeld.
Die "Glocke" saugt die Luft an und kühlt den Motor.

Meine Frage: welche Aufgabe hat das Lüfterrad ?

liege ich richtig bei der Reglerauslegung für den max Strom

Anlaufstrom = Laststrom X 2 oder höher wie bei Wechsel/Drehstrommotoren (3-5 fache )

Wert x 25% Sicherheit

Beispiel Laststrom 10 A

10A X 2 X 1,25 = 25 A minimal

Morgen soll den auch der Drehzahlmesser kommen.
Bin gespannt was für ein Wert rpm angezeigt wird

Rainer

 
Veröffentlicht : 22/01/2015 9:38 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Andreas,
der Motor verkraftet nur max. 36A und das bei 30V.
Bei geringerer Spannung (24V) dreht er nicht so hoch, verträgt aber auch nur max. 36A und hat halt damit weniger Maximal-Leistung (24Vx36A=864W).
In der Praxis wirst du die Maximalleistung des Motors an der Frässpindel mangels ausreichend Kühlung sowieso nicht erreichen da du dann so etwa 100W Verlustleistung nur vom Motor wegbringen musst damit er nicht überhitzt.

Du kannst auch ein Netzteil mit 20A einsetzen, dann hat der Motor nur max. 24Vx20A=480W da das Netzteil der begrenzende Faktor ist. Stepcraft macht es mit seinen beiden HF Spindeln genau so, der Fräsmotor ist immer der Gleiche, nur die Netzteile haben verschiedene Leistungen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 22/01/2015 10:02 pm
(@druckgott)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

ich werde erstmal mit einem 90A regler bei 24v drangehen so einen habe ich noch da wenn dann die werte ok sind werde ich den kleinen nehmen,wenn nicht Bau ich nen flieger für den kleinen regler.

das schöne an dem wäre halt das er 8s statt 6 kann und der Preis ist super. sonstige hv regler also über 6s kosten min 80 euro

SC 420 SolidEdge--> FilouNC12--> Mach3
http://cnc-wiki.de/

 
Veröffentlicht : 22/01/2015 10:25 pm
Andreas Lingk
(@cncschwager)
Beiträge: 14
Eminent Member
 

Hallo Helmut,
wenn ich das richtig verstehe, reichen 20A am Netzteil völlig aus.
Kann der Motor den bei Vollast, also im Fräsbetrieb nicht mehr Ampere ziehen und so das Netzteil zerstören?

Bin halt nicht Elektroniker, bemühe mich aber gerade mit dem Ohmschen Gesetz ein wenig auseinander zu setzen.
Daher auch mein Zweifel,das ein 20A Netzteil ausreicht.

Mit freundlichen Grüßen.

Andreas

Wenn du es träumen kannst, kannst du es erreichen.

 
Veröffentlicht : 22/01/2015 10:27 pm
Seite 2 / 5
Teilen: