Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Proxxon tod, eine A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Proxxon tod, eine AW-FSE 500 oder reparieren?

26 Beiträge
8 Benutzer
0 Likes
12.6 K Ansichten
A L
 A L
(@tmk)
Beiträge: 221
Estimable Member
 

Es sieht aus als wenn sich das Lager in der Motorplatte mitgedreht hat, sonst wäre die Bohrung O förmig. Hat Deine Proxxon Gleit oder Kugellager oder anders, sind die Lüfterschlitze quer oder längs.

Grüsse Lutz

 
Veröffentlicht : 08/07/2015 1:20 pm
Thomas Pehmöller
(@turtleman)
Beiträge: 212
Estimable Member
 

Es sieht aus als wenn sich das Lager in der Motorplatte mitgedreht hat, sonst wäre die Bohrung O förmig.

Aber nur wenn die Fräsrichtung = Krafteinwirkung immer die gleiche ist. Bei wechselnder Ausrichtng der Proxxon durch Werkzeugwechsel (geht mit Absaugung nur mit Entnahme der Proxxon) oder Kreisfräsungen wechselt die Krafteinwirkung ständig.

Da meine Proxxon abgesehen von der Elektronik komplett auf dem Bild zu sehen ist 🙁 , kann ich keine Aussagen mehr über Lager oder Lüftungsschlitze machen.

Hab aber hier noch Bilder mit meiner Proxxon drauf

 
Veröffentlicht : 08/07/2015 2:39 pm
A L
 A L
(@tmk)
Beiträge: 221
Estimable Member
 

Ja, stimmt eigentlich bei der wechselnden Belastung und den klapprigen Lagern. Ich habe mir deshalb auch schon rechtzeitig einen neuen Spindelkopf gebaut der 5 Fach kugelgelagert ist.

Grüsse Lutz

 
Veröffentlicht : 08/07/2015 3:15 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
Themenstarter
 

So, das Gerät ist gekommen (Danke CNC-Plus, das ging super fix!) und montiert. Der Motor passt seeeehr knapp in die Originalaufnahme! Eventuell muss ich an der Seite des Motors noch ein wenig Material abnehmen :S

Bei ersten Lauftest habe ich gleich mal 2 Fräser geschrottet, als ich meinen angefangenen Alujob fertigstellen wollte, weil ich Zustellung und den Vorschub auch mit höherer (und vor allem gleichbleibender) Drehzahl trotzdem zu forsch gewählt habe. Allerdings habe ich auch so filigrane 1.5mm-Fräser verwendet. Weitere Arbeiten sollte ich doch besser mit 2mm machen.

Recht interessant: die Leistungsaufnahme ist bei den dünnen Fräsern sehr gering:

Ich denke die angegebene Maximalaufnahme von 500 Watt erreicht man erst bei größeren Fräserdurchmessern.

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 12/07/2015 1:35 pm
Michael
(@mike)
Beiträge: 63
Trusted Member
 

Hallo Daniel,

danke für Deinen Bericht!
Kannst du mir noch weitere Details zur Frässpindel geben?

- Wie ist die Geräuschentwicklung im Vergleich zur IBS/E?
- Sind die Spannzangen ER11 oder ER16?
- Ist das höhere Gewicht der Spindel (1,7kg) problematisch?
- Sind bei unterschiedlichen Spannzangen zusätzliche Überwurfmuttern empfehlenswert?

Dein Fazit und Kaufempfehlung?

Vielen Dank im Voraus und eine erfolgreiche Woche!

VG Mike

 
Veröffentlicht : 13/07/2015 10:23 am
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
Themenstarter
 

Hallo Mike,

noch habe ich nicht viel Erfahrung sammeln können. Derzeit so viel:
- Wie ist die Geräuschentwicklung im Vergleich zur IBS/E?
Definitiv lauter. Insbesondere bei höchster Drehzahl. Aufgrund des Sanftanlaufs erschrickt man weniger, aber für eine Mietwohnung (mit Nachbarn) ist das Gerät sicher nicht geeignet.

- Sind die Spannzangen ER11 oder ER16?
CNC-Plus spricht nicht von ER11 oder ER16. Die Spannzangen sind aber zu den Kress-Motoren kompatibel.

- Ist das höhere Gewicht der Spindel (1,7kg) problematisch?
Bislang keinerlei Probleme.

- Sind bei unterschiedlichen Spannzangen zusätzliche Überwurfmuttern empfehlenswert?
Mitgeliefert wird eine Spannzange mit 8mm. Ich habe also noch eine Spannzange für 1/8" (3,175mm) dazu bestellt. Auf Nachfrage hatte CNC-Plus abgelehnt die 8mm-Spannzange direkt gegen eine 1/8" zu tauschen: "Das ist alles versiegelt". Als ich das Paket ausgepackt habe, war es locker in Kunststoffbeutel eingeschlagen. Aber gut. Jetzt habe ich halt noch eine hochqualitative Spannzange für 8mm-Werkzeuge.

Weiß jemand, ob man die Werkzeugaufnahmeplatte der Version 2 an eine Version 1 schrauben kann und ob man die eventuell als Ersatzteil bekommt.

Noch folgende Informationen:
- die Portalerhöhung ist quasi Pflicht (wie bei allen Motoren außer der Proxxon)
- die Staubabsaugung der Proxxon passt nicht mehr
- die Drehzahl ist vollkommen stabil
- das Gerät fühlt sich wirklich stabil und hochwertig an und klingt satt nach Power

Ich halte Euch auf dem laufenden ob sich das System bewährt.

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 13/07/2015 10:53 am
Michael
(@mike)
Beiträge: 63
Trusted Member
 

Hallo Daniel,

vielen Dank für Deine schnellen Antworten!

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das die Z-Achse SC1 und SC2 aus dem gleichen
Aluprofil besteht (nur der Gesamthub wurde geändert)! Um etwas mehr "Luft" zwischen Motor und Profil der X-Achse zu bekommen könntest du die Befestigungsbohrungen der Motorplatte zum Führungsprofil der Z-Achse etwas aufweiten (Langlöcher in Y-Richtung --> 0,5-1mm).
Wie auf Deinen Bildern zu erkennen ist ja schon etwas Freiraum zwischen Spindel und X-Profil!
Den längeren Motorausleger der V2 würde ich nicht verwenden, da dier die 3 Rollenführung der X-Achse
stärker belastet. Die Motorplatte der SC2 ist ferner um 2mm dicker!

Zum Thema Absaugadapter verwende ich für meine Proxxon den für die SC HF-Spindel. Dieser funktioniert (ohne Bürstenaufsatz) perfekt!

Viele Grüße
Mike

 
Veröffentlicht : 13/07/2015 2:29 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
Themenstarter
 

Um etwas mehr "Luft" zwischen Motor und Profil der X-Achse zu bekommen könntest du die Befestigungsbohrungen der Motorplatte zum Führungsprofil der Z-Achse etwas aufweiten (Langlöcher in Y-Richtung --> 0,5-1mm).
Das ist ein genialer Vorschlag der genau den benötigte Millimeter Platz schafft. Wie würdest du da vorgehen? Einfach feilen oder mit einer Ständerbohrmaschine? Ich würde mir die Platte ja ungern zerstören ...

Wie auf Deinen Bildern zu erkennen ist ja schon etwas Freiraum zwischen Spindel und X-Profil!
Ja, aber das ist echt sauknapp. Wenn ich meine Y-Achse ganz nach oben fahre klemmt der Metallteil der noch am Motorflansch dran hängt.

Den längeren Motorausleger der V2 würde ich nicht verwenden, da dir die 3 Rollenführung der X-Achse stärker belastet.
OK, das verstehe ich.

Die Motorplatte der SC2 ist ferner um 2mm dicker!
Wenn ich es richtig verstanden hat, wurde das schon während dem Verkauf der Serie 1 geändert. Meine Motorplatte hat jedenfalls schon 10mm Stärke.

Zum Thema Absaugadapter verwende ich für meine Proxxon den für die SC HF-Spindel. Dieser funktioniert (ohne Bürstenaufsatz) perfekt!
Der ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Meine Konstruktion hat für die Proxxon ziemlich gut funktioniert. Das hat zwar etwas Zeit, aber eben kein Geld gekostet.

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 13/07/2015 2:44 pm
Michael
(@mike)
Beiträge: 63
Trusted Member
 

Hallo Daniel,

ob die Motorplatte während der Serie 1 bereits in der Dicke geändert wurde weiss ich nicht, zur Serie 2 ist der Ausleger verlängert worden (das auch die Kress passt)!
Die Langlöcher würde ich mit einer kleinen, runden Schlüsselfeile bearbeiten. Zeichne dir die Richtung an allen Bohrungen mit einem dünnen, wasserfesten Stift vor der Bearbeitung an, es kommt hier nicht auf ein paar zehntel Millimeter an. Zum Ausrichten und Anschrauben legst du einen Stahlwinkel hinten an das Z-Profil an, somit ist die Motorplatte wieder rechtwinkelig ausgerichtet. Die Schrauben von SC haben einen großen Bund, der deckt den Versatz sicher ab.

Viele Grüße
Mike

 
Veröffentlicht : 13/07/2015 3:05 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
Themenstarter
 

Die Langlöcher würde ich mit einer kleinen, runden Schlüsselfeile bearbeiten
Das ist ein hervorragender Hinweis. Die Bearbeitung ist nicht weiter schwierig

Und man bekommt genau den Millimeter Luft ...

... den man braucht um die Maschine kollisionsfrei einspannen zu können:

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 14/07/2015 7:56 pm
ZenziWerken
(@speedo)
Beiträge: 901
Noble Member
Themenstarter
 

Aktueller Stand:
die Maschine läuft kraftvoll, aber – das muss man zugeben – laut. Die Drehzahl bleibt absolut stabil auch wenn es etwas forsch ins Material geht. Probleme mit der Y-Achse habe ich bislang keine beobachtet. Die geringste Drehzahl (10.000) ist für Forex mit einem Einschneider ausreichend gering. Mit Portalerhöhung ist das System wirklich sehr gut.

Daniel
-----
zenziwerken.de « dxf-downloads von kreativen Projekten
cnc-wiki.de « lesen ... lernen ... fräsen

 
Veröffentlicht : 13/09/2015 8:38 pm
Seite 2 / 2
Teilen: