Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Gewinderasterplatte...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Gewinderasterplatte statt Nutentisch

53 Beiträge
10 Benutzer
0 Likes
18.4 K Ansichten
Michael
(@alpenkreuzer)
Beiträge: 1864
Noble Member
Themenstarter
 

Eine Beilagscheibe kannst Du nicht verwenden da dadurch das Sechskantsackloch weg fällt und somit die Funktion verliert.

Ich könnte mir vorstellen, eine kleinere Beilagscheibe zu verwenden, die in das für die Mutter vorgesehene Sechskantloch passt. Auch diese Scheiben würden schon helfen, den befürchteten Nachteil (Muttern kommen nach oben) entscheidend zu verringern.

Es gäbe noch eine Lösung um auch "weichere" Platten zu verwenden wobei die Mutter nicht nach oben kommen kann. Schauen wir aber erst einmal was Dein Aluplatten Plan bringt.

Auf diese Lösung bin ich ebenfalls gespannt ...
Aber stimme Dir zu: lass uns mal abwarten, was Wolfgang (Spur0) mit seiner Aluplatte macht - ich stehe "Gewehr bei Fuss".

Gruss

Gruss Michael

begonnen mit 420/2, Alu-Fräse "KARLA" (noch im Bau)
EstlCam mit Arduino NANO, WinPC-NC USB
Kress, QCAD, Fusion 360, Inventor, Winghelper

 
Veröffentlicht : 22/10/2014 2:12 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Da meine Platte morgen geliefert wird und ich am Wochenende beginnen möchte muss ich noch Werkzeuge bestellen und dabei bin gerade am überlegen, mit welchen Geschwindigkeiten bohre ich denn 5 und 6mm Löcher und mit welcher Zustellung? Für das rechtwinkelige Gewindeschneiden habe ich schon eine Lösung gefunden, näheres dazu wenn es soweit ist 😉

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 12:22 am
Jörg Meurer
(@jokel)
Beiträge: 350
Reputable Member
 

Eine weitere Idee sind die sogenannten Helicoil Gewindeeinsätze.
Die werden mit einem Eindrehwerkzeug in HELI Gewinde gedreht.
Die sind wie Stahlfedern und werden in Alu, Kupfer eingedreht um das herausziehen zu vermeiden.
Die könnt Ihr in die MDF Platen schrauben und habt dann stabilere Gewindelöcher als in der Alu Platte.
Diese Gewindeeinsätze haben Wir im Kupferelektroden von Schweißmaschinen und in Alu teile geschraubt um feste Schraubenverbindungen zu gewährleisten.
Dieses System bewirkt das die Zugbelastung der Gewindelöcher um ein vielfaches erhöht wird.

WIKI HELICOIL

HELICOIL

LG Jörg

Gruß Jörg

Stepcraft 600
Eigenbauspindel "James"
MegaCAD 2017, DesignCad 3D-Max v24 Tischler
Estlcam, Aspire
WinPC-NC USB, bald Mach3(Winckler Oberfläche)

" ... wenn's quitscht etwas mehr Vorschub geben... " 😉

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 1:53 am
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

naja ich weiss nicht. da musste erst gewinde schneiden, um dann ein gewinde (die feder) reinzudrehen. natürlich ist die belastbarkeit innerhalb der feder (das nutzgewinde)höher als das äussere gewinde. aber dafür hat dieses dann weniger gänge, was die festigkeit wieder senkt. kann man alles berechnen, obs was bringt oder nicht. muss jeder selbst wissen, der es anwenden will. ich weiss nur dass diese gewindeeinsätze scheiss teuer sind. da ist alles was bisher gennant wurde mit rampamuffen und einschlagmuffen deutlich billiger !

Andreas

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 11:51 am
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Ich sehe das eher als eine Möglichkeit ein Gewinde zu reparieren, falls mal eines kaputt ist, der Aufwand ist mir zu hoch, aber sicherlich nicht schlecht. Aber ob so eine Muffe in MDF mehr hält? :dry:

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 12:04 pm
Udo Coppenrath
(@udoc)
Beiträge: 134
Estimable Member
 

Hi,

und bitte nicht vergessen: Helicoil ist meiner Meinung nach extrem teuer. Wer 30 Einsätze benötigt, kann sich schon fast eine Platte aus Gold machen und da Gewinde reinschneiden 😉 B)

Viele Grüße

Udo

Stepcraft 420, Estlcam, WinPC-USB, "James-Spindel", Hubschraubermodellpilot

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 12:24 pm
(@drilldevil)
Beiträge: 1399
Noble Member
 

seh ich genauso. mdf ist und bleibt n weiches zeugs, dass nur unzureichend punktuell auf zug belastbar ist.

Andreas

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 12:25 pm
Jörg Meurer
(@jokel)
Beiträge: 350
Reputable Member
 

Sicher sind diese Einsätze einiges teurer als die Gewindemuffen und Einschlag muffen, jedoch weiß ich aus der Praxis was die bringen.
Da ich mir einen Vakuumtisch am konstruieren bin und auch einige Spannmöglichkeiten haben möchte werde ich diese HELI Einsätze verwenden. Klar ist es etwas arbeit erst die Gewinde sauber zu und Winklig zu bohren und dann noch die Einsätze rein zu drehen. Mit einer Standbohrmaschine geht das aber recht schnell und auch genau. Wer die aus der MDF Platte herauszieht, reist auch jedes andere Gewinde aus einer Aluplatte raus 😉
Ich habe an meiner alten Lotte (Honda CM400T) vor 20 Jahren alle Gewinde im Motorblock mit HELICOIL gemacht und bis Heute ist nicht ein einziges Gewinde versaut oder ausgerissen. Das Alu der Motoren ist ja auch nicht das stabilste.
Durch den Eindrehdorn der zB die Gewindefeder eindreht habe ich keinen Verlust an Gewindegängen wie zB durch den Innensechskant der Gewindemuffen. Es gibt auch bei HELICOIL Gewindemuffen womit man dann auch Durchgangslöcher realisieren kann. Die Federn sind eigentlich für Sacklöcher gedacht.
Da ich mir schon so viel Arbeit bei dem Vakuumtisch mache kommt es nun wirklich nicht auf die Zeit an die ich länger brauche um die Gewinde für die Einsätze zu schneiden.
Da ich am Ende eine langlebige Alternative zu dem für mich sehr teuren Alu-Nutentisch habe.

Bei allen Materialien kommt nach fest ab 😉
Wir sprechen hier auch von einer Hobby Fräse. Welche Spannkräfte werden hier als genötigt?
Manche fräsen Alu und kleben den auf der Opferplatte fest :silly: und es funktioniert

wünsche allen einen schönen Tag

LG Jörg

Gruß Jörg

Stepcraft 600
Eigenbauspindel "James"
MegaCAD 2017, DesignCad 3D-Max v24 Tischler
Estlcam, Aspire
WinPC-NC USB, bald Mach3(Winckler Oberfläche)

" ... wenn's quitscht etwas mehr Vorschub geben... " 😉

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 1:11 pm
Jörg Meurer
(@jokel)
Beiträge: 350
Reputable Member
 

Hi,

und bitte nicht vergessen: Helicoil ist meiner Meinung nach extrem teuer. Wer 30 Einsätze benötigt, kann sich schon fast eine Platte aus Gold machen und da Gewinde reinschneiden 😉 B)

Viele Grüße

Udo

Dann bekommst Du das Gold aber günstig^^
25 Einsätze M6 kosten um die 10€.
Klar sind die teurer als die einfachen Gewindemuffen. Manches was gut ist kostet leider auch etwas mehr.
Wollte Euch auch nur diese Möglichkeit mit an die Hand geben.

LG Jörg

Gruß Jörg

Stepcraft 600
Eigenbauspindel "James"
MegaCAD 2017, DesignCad 3D-Max v24 Tischler
Estlcam, Aspire
WinPC-NC USB, bald Mach3(Winckler Oberfläche)

" ... wenn's quitscht etwas mehr Vorschub geben... " 😉

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 1:20 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Hi,

und bitte nicht vergessen: Helicoil ist meiner Meinung nach extrem teuer. Wer 30 Einsätze benötigt, kann sich schon fast eine Platte aus Gold machen und da Gewinde reinschneiden 😉 B)

Viele Grüße

Udo

Dann bekommst Du das Gold aber günstig^^
25 Einsätze M6 kosten um die 10€.
Klar sind die teurer als die einfachen Gewindemuffen. Manches was gut ist kostet leider auch etwas mehr.
Wollte Euch auch nur diese Möglichkeit mit an die Hand geben.

LG Jörg

Vom Preis her ist da nicht viel Unterschied, für 100 Rampa Muffen habe ich auch um die 35€ bezahlt, direkt bei Rampa.

Trotzdem glaube ich nicht dass diese Helicoil Gewinde in MDF mehr halten als Rampa Muffen mit dem groben Gewinde, dass sich ja breit ins Material frisst, die Helicoil im Gegensatz sind nicht mehr als ein Gewinde im Gewinde und wenn dass Grundmaterial schon weich ist, kann ein "normales" Gewinde, was die Helicoil ja hat, nichts halten, zumindest meine Meinung zu den Teilen, in Metall sieht das sicherlich ganz anders aus.

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 1:34 pm
Udo Coppenrath
(@udoc)
Beiträge: 134
Estimable Member
 

Mahlzeit,

Helicoil ist perfekt zum Gewindereparieren und ganz sicher sein Geld wert. Ich bin von der "Grundausstattung" ausgegangen, die man braucht. Mit nur den Einsätzen ist es ja nicht getan 🙁 Und Original Helicoil kostet eben 😛

Aber für die Platte verfolgt hier jeder nach seiner eigenen Philosophie, was er mag. Ich habe mir eine 16mm MDF Platte gekauft und von unten Einschlagmuttern reingemacht. Die Taschen und die Bohrungen hatte ich vorher passend mit der Steppi vorgearbeitet. Ging fix, kostete wenig und funktioniert super. Wenn die MDF mal "durch" ist, weil aufgequollen oder sonst wie was, kaufe ich eine neue, fräse die Taschen/Löcher wieder rein, haue aus der alten die Einschlagmuttern raus/rein und bin fertig B)

Habe nur zu wenig Löcher gamacht. Im 70mm Raster ist es dann doch zu wenig. Werde jetzt die Sache nacharbeiten und nochmals Löcher hinzufügen.

Für meine "Low Budget" Ansprüche tut's das.

Viele Grüße

Udo

Stepcraft 420, Estlcam, WinPC-USB, "James-Spindel", Hubschraubermodellpilot

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 1:59 pm
(@manuelk)
Beiträge: 333
Reputable Member
 

Hey,

kannte bis heute die HELICOIL garnicht =) aber liest sich super =) und die Werkzeuge dafür scheinen auch nicht teuer zu sein (okey solange es kein Böllhoff is :P).

Kann mir einer von denen die sie schon genutzt haben eventuell sagen ob die nicht Böllhoff etwas "taugen" ?

"Gewinde Reparatur Satz Gewindebohrer Einsätze Hülse M5 M6 M8 M10 M12 131 tlg" für 32€ inkl Versand kommt mir etwas Spanisch vor *g*

Danke euch =)

gruß,
Manuel

Gruß,
Manuel

Beruf: Programmierer C, C++, C#, Delphi Pascal für Embedded Systeme (8051, PIC, AVR, AVR32, ARM) sowie PC Applikationen.

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 3:18 pm
Jörg Meurer
(@jokel)
Beiträge: 350
Reputable Member
 

Hi,

solange Du zB bei Böllhoff bleibst hast das original und weist was Du hast 😉

ist wie bei allen anderen Alternativen auch, man weiss da nicht so genau was man hat/bekommt.
Ich habe die ganzen Werkzeuge und auch die Einsätze von Böllhoff.
Wir hatte in der Firma auch schon mal andere Hersteller probiert und sind dann auch da wieder zu Böllhoff.
Gab oft Probleme mit dem Zapfenbrecher und auch bei der genauigkein der Federn gab es so manche Probleme und sehr große Quallitätsunterschiede.
Ich bleibe bei Böllhoff, da weiss ich was ich habe/bekomme und bin damit sehr zufrieden.

LG Jörg

Gruß Jörg

Stepcraft 600
Eigenbauspindel "James"
MegaCAD 2017, DesignCad 3D-Max v24 Tischler
Estlcam, Aspire
WinPC-NC USB, bald Mach3(Winckler Oberfläche)

" ... wenn's quitscht etwas mehr Vorschub geben... " 😉

 
Veröffentlicht : 24/10/2014 4:02 pm
(@spur0)
Beiträge: 712
Prominent Member
 

Nachdem mich der DHL Mann heute mit Werkstoffen beglückt hat und auch meine neue Arbeitsplatte mitbrachte habe ich sie gleich einmal auf die Steppi gespannt, die bereits gezeichneten Dateien und losgelegt. Zueltzt musste ich nur mehr die Gewinde schneiden und nun ist der erste Step fertig. Morgen kommen die passenden Schrauben und dann wird nur noch geplant:

Der Raster ist jetzt so umgearbeitet worden, dass ich auch den Schraubstock mit 30 x 200 mm Raster seitlich und in der Länge versetzt montieren kann 😉

Kostenpunkt für die Platte ca 40€

HighZ-T

Gruß,
Wolfgang

 
Veröffentlicht : 28/10/2014 8:33 pm
Worldhusky
(@worldhusky)
Beiträge: 992
Noble Member
 

Hi - sieht doch schon mal ziemlich ordentlich aus! 🙂

Ich wollte noch mal Deinen "Cliffhanger" ausbuddeln: 😉

Für das rechtwinkelige Gewindeschneiden habe ich schon eine Lösung gefunden, näheres dazu wenn es soweit ist 😉

Zueltzt musste ich nur mehr die Gewinde schneiden und nun ist der erste Step fertig.

Wie sieht den Deine Lösung nun aus? Könnte interessant sein für diejenigen die so etwas noch nie oder auch nur sehr selten machen.

It's not only about tools it's also about skills! 😉

 
Veröffentlicht : 28/10/2014 10:24 pm
Seite 2 / 4
Teilen: