Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
UCCNC und Werkzeugl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

UCCNC und Werkzeuglängenesensor

7 Beiträge
2 Benutzer
0 Likes
4,765 Ansichten
(@andileibi)
Beiträge: 408
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo Experten,
nachdem ich, als absoluter Neuling, meine ersten Gehversuche mit der SC840 mit UCCNC hinter mich gebracht habe, würde ich das Thema Werkzeuglängensensor angehen. Leider sind die meisten Informationen, die man im Netz dazu findet, für WinPCNC und nicht UCCNC.
So sind doch einige Fragen offen geblieben

a.) Anschließen:
Das Anschließen des Sensors hat, denke ich mal, geklappt. Ich habe den Sensor laut Beschreibung direkt an der Platine angeschlossen und nicht über den Klinkenstecker. Ich habe dann etwas gelesen dass man eine Jumper entfernen muss,.
- Ist das richtig bzw. wo finde ich diesen Jumper?

b.) Makro M31
Im Netz habe ich gelesen dass man ein Makro M31 installieren soll.
- Welches ist das richtige Makro, es soll ja mehrere Versionen geben
- wie Installiere ich das Makro, einfach in einen Ordner kopieren und wenn ja in welchen?

c.) Handhabung:
Wie ist die Vorgehensweise, wenn ich im Estlcam oder F360 einen G-code mit verschiedenen Werkzeugen erzeuge, erkennt dann beim Fräsen die SC automatisch, dass ein WZ Wechsel ansteht bzw. wie läuft das ab?
Also meine Vorstellung wäre folgende.
1 - Die SC fährt zum WZ Längensensor und vermisst das alte WZ. (woher weiß die SC wo der Längensensor liegt?)
2 - Die SC fährt zum Referenzpunkt wo ich den den Werkzeugwechsel durchführen kann
3 - Die SC fährt zum WZ Längensensor und vermisst das neu Werkzeug und kann somit die Differenz berechnen.
4 - Fräsvorgang mit neuem Werkzeug wird fortgesetzt

Wie eingangs erwähnt ich bin absoluter Neuling und bitte um Nachsicht sollten meine Fragen blöd klingen.

http://andileibi.bplaced.net/

 
Veröffentlicht : 25/12/2017 1:14 pm
 Arno
(@mrpsst)
Beiträge: 6
Active Member
 

Zur Installation das Video anschauen und genau so machen

https://www.youtube.com/watch?v=41BrgUkvoCE

Hatte auch meine Probleme
Stepcraft Deutschland hat mich erstmal auf die Falsche Fährte geführt, der Mitarbeiter meinte ich soll das Macro M31 direkt in den UCCNC Ordner packen trotz mehrmaligen nachfragen ob es nicht in den Profilordner "Macro_Stepcraft2_Model840" gehört.

Ich hatte natürlich Recht es gehört in den Profil Ordner des jeweiligen Typs in meinem Fall Macro_Stepcraft2_Model840

Dann klappt es auch

Macro M31 und Installations Anleitung findet ihr auf der Seite http://cncfaq.us/tool-length-sensor/

 
Veröffentlicht : 25/12/2017 10:54 pm
(@andileibi)
Beiträge: 408
Reputable Member
Themenstarter
 

Erstmals vielen Dank für deine rasche Antwort, zweitens bitte entschuldige meine späte Reaktion aber naja zur Zeit sind viele Weihnachchtspflichtbesuche zu absolvieren

Vielen Dank auch für den Link, ist wirklich sehr informativ, und werd ich gleich morgen probieren.
Das mit dem Jumper ist dann also eine Fehlinformation, jedenfalls wird in der Anleitung nichts davon erwähnt.
Und vermessen wird dann also der 0-Punkt zum Werkstück und nicht, wie ich meinte, die Differenz zwischen alten und neuem Werkzeug.

Was noch offen ist, erkennt die SC dann automatisch, dass ein Werkzeugwechsel geplant ist und bleibt stehen oder muss ich im G-Code manuell einen Anhalt code (M 00) setzen, ich erstelle meine G-Codes meist mit F360 oder Estlcam.

http://andileibi.bplaced.net/

 
Veröffentlicht : 26/12/2017 2:08 am
(@andileibi)
Beiträge: 408
Reputable Member
Themenstarter
 

So heute habe ich es laut Anleitung versucht, war aber erfolglos 🙁

1.) die beiden Kabel des WZ Längensensors an der Platine angeschlossen
2.) das alte M31 Makro aus dem Ordner "C:UCCNCProfilesMacro_Stepcraft2_Model840" in M31.alt umbenannt
3.) das M31 Makro aus http://cncfaq.us/tool-length-sensor/ in den Ordner "C:UCCNCProfilesMacro_Stepcraft2_Model840" kopiert
4.) Überprüft ob die Stepcraft2_Model840.pro Datei nicht Schreibgeschützt ist
5.) UCCNC gestartet
6.) in der Konfiguration unter I/O Setup den WKZ-LS Pin auf 10 und Kanal auf 1 gestellt

wenn ich jetzt in den Reiter Status gehen und den WKZ-LS manuell auslöse leuchten die I10 und WKZ-LS nicht auf sprich der Sensor wird nicht erkannt. Was mache ich falsch?

http://andileibi.bplaced.net/

 
Veröffentlicht : 26/12/2017 3:38 pm
 Arno
(@mrpsst)
Beiträge: 6
Active Member
 

So heute habe ich es laut Anleitung versucht, war aber erfolglos 🙁

1.) die beiden Kabel des WZ Längensensors an der Platine angeschlossen
2.) das alte M31 Makro aus dem Ordner "C:UCCNCProfilesMacro_Stepcraft2_Model840" in M31.alt umbenannt
3.) das M31 Makro aus http://cncfaq.us/tool-length-sensor/ in den Ordner "C:UCCNCProfilesMacro_Stepcraft2_Model840" kopiert
4.) Überprüft ob die Stepcraft2_Model840.pro Datei nicht Schreibgeschützt ist
5.) UCCNC gestartet
6.) in der Konfiguration unter I/O Setup den WKZ-LS Pin auf 10 und Kanal auf 1 gestellt

wenn ich jetzt in den Reiter Status gehen und den WKZ-LS manuell auslöse leuchten die I10 und WKZ-LS nicht auf sprich der Sensor wird nicht erkannt. Was mache ich falsch?

Zwischen Punkt 4.) und 5.) fehlt noch ein Schritt
Im Video ab 4:31 min
Dort soll man das was Du unter Punkt 6.) gemacht hast direkt in der Profil Datei ändern (Nicht in der UCCNC Software Konfiguration)

Im Profile Ordner wo auch der ODNER Macro_Stepcraft2_Model840 liegt müsste auch eine Profil Datei liegen Macro_Stepcraft2_Model840.pro
diese mit dem Editor öffnen und die Werte ändern

Dort muss man in der Liste

probepinnumber=0 suchen und den Wert 0 auf 10 setzen (Pin10)

als 2ten Schritt

probeportnumber=0 suchen und den Wert auf 1 setzen

fertig

Wenn du jetzt UCCNC Startest und in der Konfiguartion unter O/I Setup nach schaust steht unter Probe Pin 10 Port 1

und es müsste laufen

 
Veröffentlicht : 26/12/2017 5:48 pm
(@andileibi)
Beiträge: 408
Reputable Member
Themenstarter
 

...Zwischen Punkt 4.) und 5.) fehlt noch ein Schritt
Im Video ab 4:31 min
Dort soll man das was Du unter Punkt 6.) gemacht hast direkt in der Profil Datei ändern (Nicht in der UCCNC Software Konfiguration)

Im Profile Ordner wo auch der ODNER Macro_Stepcraft2_Model840 liegt müsste auch eine Profil Datei liegen Macro_Stepcraft2_Model840.pro
diese mit dem Editor öffnen und die Werte ändern

Dort muss man in der Liste

probepinnumber=0 suchen und den Wert 0 auf 10 setzen (Pin10)

als 2ten Schritt

probeportnumber=0 suchen und den Wert auf 1 setzen

fertig

Wenn du jetzt UCCNC Startest und in der Konfiguartion unter O/I Setup nach schaust steht unter Probe Pin 10 Port 1

und es müsste laufen

Ich habe es nach der Text Anleitung aus dem Link gemacht http://cncfaq.us/tool-length-sensor/ da wurden die Port und PIN direkt im UCCNC eingegeben und gespeichert. Wenn ich jetzt die Stepcraft2_Model840.pro öffne sind die Werte von probepinnumber und probeportnumber bereits auf 10 bzw. 1 geändert und bei mir sind auch im I/O Setup beim WKS-LS Pin 10 und Port 1 eingetragen, nur im Reiter Status leuchtet das I10 und WKZ-LS nicht grün auf wenn man den Sensor manuell auslöst.

Kann es nicht sein, dass da irgend ein Jumper entfernt werden muss?

http://andileibi.bplaced.net/

 
Veröffentlicht : 26/12/2017 6:23 pm
(@andileibi)
Beiträge: 408
Reputable Member
Themenstarter
 

Das Problem ist gelöst
Auf der Platine Steckt ein Jumper, dort steht sogar "Tool Sensor", der gehört entfernt, dann erkennt die SC auch dass der Sensor angeschlossen ist 🙂
Was in der Beschreibung von http://cncfaq.us/tool-length-sensor/ auch noch fehlt ist, dass im UCCNC, im Reiter Allg. Einstellungen auf der rechten Seite beim Punkt "Befehl (M6) ignorieren" der Haken entfernt gehört.
Dann sollte alles funktionieren.

http://andileibi.bplaced.net/

 
Veröffentlicht : 26/12/2017 11:04 pm
Teilen: