Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Mach3 Werkzeugwechs...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Mach3 Werkzeugwechsel ohne Taster?

30 Beiträge
9 Benutzer
0 Likes
15.9 K Ansichten
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Knut,
dein Ablauf ist so weit richtig, bei mir läufts genau so ab.

Wenn deine obige Datei von Estlcam erstellt wurde dann liegt das Problem bei Estlcam (Einstellung?,...) da Mach3 für den Werkzeugwechsel definitiv einen M06 Befehl (evtl. mit WZ Nr.) erwartet.
Du kannst mal probeweise den Code so editieren wie oben (12136) vorgeschlagen und mit Mach3 testen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 17/12/2014 8:09 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Knut,
dein Ablauf ist so weit richtig, bei mir läufts genau so ab.

Wenn deine obige Datei von Estlcam erstellt wurde dann liegt das Problem bei Estlcam (Einstellung?,...) da Mach3 für den Werkzeugwechsel definitiv einen M06 Befehl (evtl. mit WZ Nr.) erwartet.
Du kannst mal probeweise den Code so editieren wie oben (12136) vorgeschlagen und mit Mach3 testen.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 17/12/2014 8:12 pm
Werner
(@nord)
Beiträge: 29
Eminent Member
 

Wenn ich in ESTLcam alle Fräser in der Datenbank habe und dann verschiedene Fräser in einer Datei benutze setzt ESTLcam auch den WZW an den richtigen stellen und macht nach Z-nullen genau da weiter wo er soll.

MoinMoin
Das kann ich auch so bestätigen.Ich habe auch nichts in der Mach3 Werkzeugliste eingetragen, nur in der Estlcam-WZL.Das Programm startet nach dem Wechsel und Z nullen da wo es soll.

Gruß
Werner

SC 420/V1 LPT - Freud750W - IBS/E(R.I.P.) - Mach3(Selig/Schmidt) - Estlcam

 
Veröffentlicht : 17/12/2014 8:30 pm
 Knut
(@knut1973)
Beiträge: 25
Eminent Member
Themenstarter
 

So Hallo,

also ich habe heute mein System neu installiert. Einstellungen habe ich wieder die aus dem Thema: https://www.stepcraft-systems.com/forum/software/55-stepcraft-420-und-mach3?limitstart=0

übernommen.
Nun habe ich aber gleich zwei neue Probleme.

1. Wenn das Programm stoppt kann ich das Werkzeug nicht mehr mit der Hand verfahren. 🙁

2. Habe ich festgestellt das wenn ich das Programm weiter laufen lasse, er auch auf die neue Position fahren will aber irgendwie nicht kann, im Programm ( Bildschirm ) fährt er die neuen Koordinaten an, leider die Maschine nicht die gibt nur ein kurzes "Summgeräusch" von sich. Hört sich an als wenn die Achse klemmen würde tut sie aber nicht da danach das Programm weiter abgefahren wird.
Ich habe jetzt auch alle Achsen mehrmals verfahren und sie klemmt an keiner Stelle.

Was könnt das sein? Vielleicht doch eine Einstellungssache? Wenn ich ohne Werkzeugwechsel ein Programm fahre geht es ja auch.

Bitte helft mir. Vielleicht kann mir ja einer seine Einstellung.XML posten zum vergleich ob ich etwas falsch eingestellt habe. :unsure:

Danke
Knut.

 
Veröffentlicht : 18/12/2014 1:54 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Knut,
das mit Pkt. 1 ist mir beim Testen auch aufgefallen, das liegt am M00 (Programmabbruch) im Code. Wenn man stattdessen ein M06 im Code hat dann gibt es keine Probleme.

Pkt. 2 klingt als wenn die Achse hängt. Sicherheitshalber die Vorschubspindeln an dieser Stelle einfetten und evtl. die Rampen der Schrittmotoren verlängern (min 0,1 s)

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 18/12/2014 2:54 pm
 Knut
(@knut1973)
Beiträge: 25
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Hilfe hier im Forum. Ich habe den Fehler gefunden. Der Tipp mit den Motorsettings war Gold wert. Danke Helmut. :woohoo:
Ich habe dazu hier im Forum einen Beitrag mit den Einstellungen gefunden.
Jetzt fährt die Maschine nach dem Stop zu der Stelle wie im Programm angegeben.

Es wundert mich aber warum das nicht beim fräsen aufgefallen ist. :blink:

Danke noch einmal.

Gruß
Knut

 
Veröffentlicht : 18/12/2014 4:39 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Knut,
wenn es das Motorsetting war dann war vorher die Beschleunigungsrampe das Motors so steil so dass der Motor beim Besachleunigen gerade noch nachgekommen ist. Bleibt die Achse dann einmal an einer Stelle stehen die etwas schwerer geht dann kommt der Motor nicht mehr nach und bleibt einfach stehen. Wenn der Motor dann einmal in Fahrt ist dann ist diese Stelle kein Problem. Durch eine längere Rampe muss der Motor nicht mehr so schnell beschleunigen und hat somit etwas mehr Reserven.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 18/12/2014 5:32 pm
 Knut
(@knut1973)
Beiträge: 25
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Helmut,

genau das ist mir hinterher auch eingefallen. Aber ich habe da am Anfang nicht so darauf geachtet, es hat ja funktioniert.

Gruß
Knut.

 
Veröffentlicht : 18/12/2014 6:34 pm
(@jogi)
Beiträge: 13
Active Member
 

Hallo,

Ich habe mal eine Frage ich habe ein sc420 und Fräse mit mach 3. Ich benutze einen 10 schruppfräser für Aluminium und habe eine G41 programmiert und möchte eine kontur fräsen. Gibt es bei mach 3 was, was ich beachten muss bei G41 Oder muss ich die Werkzeug Liste Eintragungen machen für x und y ? Denn X und Y hauen nicht hin ich habe ein Versatz von 1 mm

 
Veröffentlicht : 10/03/2016 8:27 pm
Andreas
(@magio2)
Beiträge: 2619
Famed Member
 

Verstehe ich das richtig, du hast den g-code von Hand geschrieben?

Die falschen Maße legen den Schluss nahe, dass die Radienkorrektur fehlt.

SC 420 mit DIY parallel + Proxxon mit Mod + HF500 + SprintLayout + LibreCAD/QCAD + FreeCAD +WinPC starter/USB->EstlCAM + EstlCAM LPTAdapter + EstlCAM Handrad + DIY Vakuumtisch

Gruß, Andreas

 
Veröffentlicht : 10/03/2016 8:39 pm
(@jogi)
Beiträge: 13
Active Member
 

Ne G41 und zum Schluss mit G40 beendet.
Ja habe den Code mit Hand geschrieben.wenn ich keine RFK gemacht hätte müsste er bei einen Fräser Durchmesser 10 wenn ich x0 fahre 5 mm abnehmen. Aber er nimmt 1 mm weg.

 
Veröffentlicht : 10/03/2016 8:53 pm
(@tobi)
Beiträge: 25
Eminent Member
 

Hallo

versuche es mal hinter dem G41 mit D und der Werkzeugnummer. So läuft es bei mir. Korrektur immer mit Werkzeugnummer und beim Programmstart in der ersten Z Bewegung im Werkstücknullpunkt die abgetastete Höhe mit H und der Werkzeugnummer aufrufen.

G1 G41 D1 X139.75 Y2.206

G0 G43 Z35 H1

Gruß Tobias

Makko M850 KU mit Mach3 und Kress 1050

 
Veröffentlicht : 10/03/2016 9:22 pm
(@jogi)
Beiträge: 13
Active Member
 

Hallo Ich bin es noch mal,
Der nimmt keine FRK an egal ob 42 oder 41 er fährt immer gleich . woran kann das liegen

 
Veröffentlicht : 11/03/2016 8:55 pm
(@tobi)
Beiträge: 25
Eminent Member
 

Kommt der Aufruf G42 auf einer gerade ohne Z Bewegung? Mindestlänge Fräserdurchmesser? Hast du es mit dem Aufruf D2 (für Werkzeug 2) versucht?

Gruß Tobias

Makko M850 KU mit Mach3 und Kress 1050

 
Veröffentlicht : 11/03/2016 9:03 pm
Thomas Georg
(@tommi64)
Beiträge: 219
Estimable Member
 

Hast du den Werkzeugdurchmesser in der Werkzeugtabelle eingetragen?

Gruß Thomas

ex.Stepcraft 420 jetzt Sorotec CL0805 & HF500 & Mach3 (Eigene+Selig Screen)

 
Veröffentlicht : 11/03/2016 9:45 pm
Seite 2 / 2
Teilen: