Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Stepcraft 420 und M...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Stepcraft 420 und Mach3

143 Beiträge
33 Benutzer
0 Likes
54.1 K Ansichten
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Timon,
das hört sich fast danach an als kämen die Motoren mit der Sollgeschwindigkeit nicht mehr klar.
Vergiss erst mal die Vorgaben von Stepcraft (Maximalangaben bei opt. Maschine) und geh mit den Maximalgeschwindigkeiten und Rampen in der Motorconfig runter. Auch bei der Referenzfahrt solltest du die Geschwindigkeit (Vorschlag: 250 mm/min.) verringern damit die SC an den Schaltern noch stoppen kann!
Mit der Zeit kannst du dich an höhere Geschwindigkeiten dann herantasten (Nach Einlaufen der Komponenten).

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 07/08/2014 12:56 pm
(@druckgott)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

Wie schon geschrieben die Beschleunigungsrampen reduzieren, passiert das an allen Stellen auf allen achsen oder nur bei bestimmten achsen und nur wenn die Achse am Rand steht?

Gruß druckgott

SC 420 SolidEdge--> FilouNC12--> Mach3
http://cnc-wiki.de/

 
Veröffentlicht : 07/08/2014 7:18 pm
(@timeon)
Beiträge: 10
Active Member
 

Ok danke dann werd ich die Beschleunigung mal runter nehmen.
Ja das passiert auf allen Achsen und meistens wenn ich ziemlich an Rand bin.

Muss jetzt leider erst mal ne neue Grafikkarte besorgen. So wie es aussieht ist die mir gerade abgeraucht.

 
Veröffentlicht : 07/08/2014 8:18 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Timeon,
wenn das so ist, dann hast du evtl. noch ein weiteres Problem. Lies dir dazu am Besten den folgenden Beitrag durch:
https://www.stepcraft-systems.com/forum/aufbau/639-keine-achse-laesst-sich-komplett-anfahren

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 07/08/2014 9:42 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo,
nachdem ich nun meinen Eigenbau 3D Taster auch als WLS einsetze, habe ich festgestellt dass Mach3 im Original (engl.) kein Script für automatische Werkzeugvermessungen eingebaut hat. Das erforderliche Script muss noch hinzugefügt werden.
Daher habe ich bei meinem Mach3 noch eine extra Meßseite hinzugefügt, welche 2 Scripts zum automatischen WL-Vermessen und 0-Punkt ermitteln enthällt. Die Scripts habe ich aus dem Internet und etwas an meine Bedürfnisse angepasst.
Mit den Screendesignern kann man sich ja seine eigene Oberfläche mit eigenen Funktionen basteln.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 13/08/2014 3:38 pm
(@wuelfi185)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

in der deutschen Oberfläche von Selig geht es und ist kostenlos

MfG
Wolfgang

SC 300,
ESTLcam 8.
Designer CAD,
Proxxon IBS/E
Mach3 mit UC 300 (5x LPT)
UCNC mit UC300
Eigenbau Handrad

 
Veröffentlicht : 13/08/2014 10:33 pm
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Wolfgang,
ich weiß. Aber ich komme mit der original Oberfläche irgendwie besser zurecht. Daher habe ich eine extra Seite angehängt und das Selig Script übernommen. 🙂
Bei Mach3 geht ja das wunderbar und man keine seine eigene Oberfläche mit den benötigten Funktionen und Darstellungen zusammenstellen.
Zusätzlich habe ich in die neue Seite ein Script eingefügt das automatisch die WS-Oberfläche als Nullpunkt setzt, wenn ich den Taster auf die Oberfläche stelle und "Messen" drücke, so erspare ich mir das Antasten der Oberfläche mit dem Fräser.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 14/08/2014 5:06 pm
(@wuelfi185)
Beiträge: 64
Trusted Member
 

Hallo Helmut,

icg bin den Weg gegeangen den mir reicht die Oberfläche (im Moment= als Anfägerund ich werde mich noch mit den Scripts befallen. wenn ich im Oktober Rentner bin denke ich das ich ZEIT HABE HI !!

MfG Wolfgang

SC 300,
ESTLcam 8.
Designer CAD,
Proxxon IBS/E
Mach3 mit UC 300 (5x LPT)
UCNC mit UC300
Eigenbau Handrad

 
Veröffentlicht : 14/08/2014 9:17 pm
Peter Fischer
(@kurvenschneider)
Beiträge: 136
Estimable Member
 

Hallo,

hat jemand die HF 500 Spindel in Mach3 kalibriert???

Ich habe gerade diesen Fehler gemacht bzw. habe ich was falsch eingestellt?!?.

Egal welche Drehzahl ich jetzt Einlesse oder manuel einstelle die Spindel dreht 100%.

Ich vermute mal, da ich beim Kalibrieren keine Rückmeldung bekommen habe dreht Sie jetzt immer gleich :unsure: :angry:

Kann mir hier wer helfen.

Bekommt Ihr Rückmeldung der U/min!! Wenn ja wo kann/muss ich das einstellen??

DANKE im Vorraus

Gruß Peter

Sorotec AL 1110
Elte 2,2KW
Eding CNC
Estlcam

Was nicht past wird passend gemacht ☺

 
Veröffentlicht : 23/08/2014 10:15 pm
(@druckgott)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

Nein Rückmeldung habe ich nicht,
müsste ja ein Zusatz eingangssignal sein das du angreift oder

SC 420 SolidEdge--> FilouNC12--> Mach3
http://cnc-wiki.de/

 
Veröffentlicht : 23/08/2014 10:34 pm
Peter Fischer
(@kurvenschneider)
Beiträge: 136
Estimable Member
 

Kann mir bitte jemand seine Einstellungen von der Spindelcal. posten? kann man diese manuel ändern?

Gruß Peter

Sorotec AL 1110
Elte 2,2KW
Eding CNC
Estlcam

Was nicht past wird passend gemacht ☺

 
Veröffentlicht : 24/08/2014 10:20 am
(@druckgott)
Beiträge: 312
Reputable Member
 

da hab ich nie was eingestellt.

wie greifst du den die Drehzahl ab

SC 420 SolidEdge--> FilouNC12--> Mach3
http://cnc-wiki.de/

 
Veröffentlicht : 24/08/2014 6:31 pm
Peter Fischer
(@kurvenschneider)
Beiträge: 136
Estimable Member
 

genau das war mein Denkfehler :woohoo:
keine Rückmeldung von der Spindel, danach hat sich die Spindel egal welche SOLL Drehzahl ich eingegeben habe, gleich schnell gedreht :blush: :whistle: :sick:

naja jetzt habe ich es zumindest wiedermal so hin bekommen das sie sich zumindest drehzahlmässig verstellen läst. bekomme nächste woche mal einen optischen Drehzahlmesser der angeblich die Drehzahl via USB am Computer anzeigt. Dann will ich mal schauen ob ich das auch noch in Mach3 bekomme, oder mir einen Drehzahlsensor selbst bastle.

Dazu habe ich schon im HF Spindel Thread gefrag ob jemand weis auf welchen Pin ich dieses Signal bekommen könnte.

Ich berichte weiter.

Welche PWM Wert habt ihr eingetragen?? Bei wieviel Hz

ich Bin momentan bei 25000Hz, PWM 25, 3%

Danke schon mal

Gruß Peter

Sorotec AL 1110
Elte 2,2KW
Eding CNC
Estlcam

Was nicht past wird passend gemacht ☺

 
Veröffentlicht : 24/08/2014 7:29 pm
Meissner Stefan
(@sumstefan)
Beiträge: 475
Honorable Member
 

Hallo Zusammen,
ich habe mir auch Mach3 zugelegt, habe damit aber noch Anfängerprobleme.
Für meine 420iger habe ich eure Einstellungen von Seite 1 übernommen.
Das erste Problem welches jetzt auftaucht ist bei der Referenzfahret.
Zuerst fährt Z den Endschalter an und geht dann in ein ermüdend langsames Freifahren über - ok,
dann das gleiche mit Y. Bei Z fehlt das schnelle Anfahren komplett und sie versucht den gesamten Weg im superslowbetrieb zurückzulegen.....
Wo ist mein Fehler ? Was muß ich wo einstellen ?
Könnt ihr mir helfen ?

Gruß
Stefan

SC 420 + Dremel 4000,Proxxon IBS/E mit JR-Kopf, Vakuumtisch: VT3040 CNC-Plus, Kärcher VC6200, Brushless-JR-Spindel im Aubau 😉
Flugmodellbau und alles was mir in den Sinn kommt 🙂

 
Veröffentlicht : 22/11/2014 2:49 am
Helmut Brunn
(@mogul)
Beiträge: 791
Prominent Member
 

Hallo Stefan,
die Referenzgeschwindigkeit wird bei Mach3 unter Referenzschalter/Softlimits eingestellt und zwar in Prozent der Maximalgeschwindigkeit. Bei meiner Maschine habe ich die Geschwindigkeit erheblich reduziert damit die Maschine noch rechtzeitig bremsen kann (Schalterweg/Bremsrampe). Die Geschwindigkeit beim Freifahren kann man meines Wissens nicht direkt beeinflussen aber das ist nebensächlich da die Wege nur Millimeterbruchteile sind. Vor der Referenzfahrt fahre ich die Achsen per Hand bis kurz vor den Referenzschalter damit das schneller geht.

Gruß
Helmut

 
Veröffentlicht : 22/11/2014 12:07 pm
Seite 2 / 10
Teilen: