Suche
Lieber Nutzer, die Forumssoftware wurde aktualisiert. Für die Erstanmeldung musst Du bitte dein Passwort zurücksetzen.
Dear user, the forum software has been updated. For the first login please reset your password.
Benachrichtigungen
Alles löschen

LaserCAM

30 Beiträge
11 Benutzer
0 Likes
15.8 K Ansichten
(@ete)
Beiträge: 9
Active Member
 

Fräse: SC 840 USB,WinPC-NC
Spindel: Proxxon IBS/E, Kress 800 FME
Laser: Blau Laser Modul 445 nm 500 mW TTL analog
Hobby: Modellbau, RC Heli, Elektronik

 
Veröffentlicht : 15/12/2016 10:06 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

🙂

Ich suche Beta Tester mit folgenden Vorraussetzungen:

- DIN Dateien werden mit ESTLCam erzeugt
- WINPcNc
- Laser ist vorhanden(!)

Bitte Name/Adresse + Username an -> [email protected]

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 16/12/2016 1:13 am
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

(falls jemand der Interessenten keine Antwort bekommen hat, bzw gar keine Reaktion dann liegt das daran, dass die Emailadresse nicht funktioniert!!!)

Kontaktiert mich übers Forum. Sorry!

Hier ein kleines Update:

Eine Übersicht meiner Laser:

vlnr: 500mW (5V), 1000mW (12V), 2000mW (12V), 2500mW (12V)

Und hier mal mein Eigenbau Aufsatz auf dem 1000er Laser, ich nenne ihn LC1000 🙂




Ich befinde mich derzeit dabei das Kalibrierprogramm zu verbessern und danach allen Lasern (bis auf die 5V Variante) auf Herz und Nieren zu prüfen.
Power haben alle. Ich möchte dem Vorurteil vorbeugen, dass ein 1W Laser nichts kann und man sich hier auch auf die 2W bzw. 6W Variante gefreut hat, bzw beschwert hat dass es diese nicht gibt. probiert einen perfekt eingestellten (zB mit LaserCAM) Laser aus und überzeugt euch mal davon was 1W so kann. Ich denke, da ich erst jetzt dazu kam meine Laser zu testen, dass Michael hier mal ein zwei Bilder posten möchte, was er mit LaserCAM so umgesetzt hat:) (Danke Michael dafür)

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 10/01/2017 8:00 pm
Uwe
 Uwe
(@ubo)
Beiträge: 2872
Famed Member
 

Ich würde dich ja gern bei deinem Test unterstützen, doch habe ich momentan noch keinen Laser. 🙁
Doch was nicht ist kann ja noch werden. 🙂

Ach ja deine kleine Sammlung sieht ja recht ansprechend aus. 😉

Gruß, Uwe WinPC-Nc V4, EstlCAM V11 / V12 www.ubo-cnc.de

 
Veröffentlicht : 10/01/2017 9:52 pm
Rüdiger Winter
(@johnnyno5)
Beiträge: 89
Trusted Member
 

Hallo Sven,
mich würde interessieren, was genau der Aufsatz aus Alu auf dem 1000mW Laser macht.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Laser zuzulegen, habe aber vorher noch andere Pojekte.
Danke schon mal vorab,
bis dann
Matthias

Stepcraft 420/2, DIY Shield, Kress 800, EstlCam 9 Vollversion, QCAD

 
Veröffentlicht : 10/01/2017 9:59 pm
(@ete)
Beiträge: 9
Active Member
 

hier ein paar Beispiele von meine 500 mW Laser...

Fräse: SC 840 USB,WinPC-NC
Spindel: Proxxon IBS/E, Kress 800 FME
Laser: Blau Laser Modul 445 nm 500 mW TTL analog
Hobby: Modellbau, RC Heli, Elektronik

 
Veröffentlicht : 10/01/2017 10:14 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

Danke Michael für die Bilder!

Also der Alu aufsatz hat eine wichtige Funktion und zwei hilfreiche ^^

Zunächst ist er für den 43mm Werkzeugeinsatz der SC passend. Heisst, er kann in die 43mm Aufnahme gespannt werden.
Die Kühlkörper der Laser wollen gerne gekühlt werden, dafür sind diese ja da. Um die Luft, die wie bei meinen Lasern durch den Kühlkörper strömt abzuführen habe ich den Ausgang als Konus gewählt. Dies hat einen markanten Vor und einen markanten Nachteil: Der Vorteil ist, dass ich die Line nicht mit Dämpfen belege, da immer genügend Luft durchstömt um diese frei zu halten. Der negative Aspekt ist, dass dadurch ein Luftstrom entsteht, der kleinste Teile wegpusten könnte bzw sogar vor den Laser pusten würde und somit das gelaserte Werkstück unvollständig macht. Also habe ich zur kontrollierten Abluft seitlich Bohrungen gemacht, die den Luftstrom entspannen. Der Luftstrom geht ja an der Außenwand des Konus runter, daher die 90° angeordneten Bohrungen.
Vorne drauf habe ich zwei Haltemangete und den Kalibrierstab für das wiederhilgenaue Einmessen des Lasers mit dem WLS 🙂
so einfach ist das 🙂

Das Teil kann natürlich bei mir erstanden werden 😉

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 10/01/2017 10:54 pm
Christian
(@mr_cg)
Beiträge: 119
Estimable Member
 

So ein LaserCAM ist schon wirklich genial.

Zwei Fragen:
1. Es wurde geschrieben daß es von SC jetzt ein LaserModul gibt. Wo ist das zu bekommen? Kann im SC Shop wie auch im www hierzu nichts finden.

2. Wo gibt es eine GENAUE Bauanleitung für den eigenbau eines Laser? Ich meine genaue Stückliste (Laser, Treiber, Kühlung, etc.) inklusive Frästeile für einen 43mm Halter und wie dieser an den SC angeschlossen wird damit die Leistung per SW geregelt werden kann. Das ganze zusammensuchen der Teile benötigt leider sehr viel Zeit und am Ende kann man sich nicht sicher sein ob diese überhaupt zusammenpassen.

CNC: Stepcraft 2/840, Kress 800-Q FME, Estlcam, Deskproto 7 Multi-Axis, Umgestiegen von WinPC NC USB v3 auf UCCNC 1.2049
3D Printer: Prusa MK3S mit MMU2S, Creality CR-10, Anycubic Photon
Twitter: All About 3D Blog

 
Veröffentlicht : 10/01/2017 11:13 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

hi mr_cg

zu 1: das SC modul wurde wieder vom Markt genommen. Wann das kommt weiß hier glaube ich keiner so genau. ggf ein mod.

zu 2:
Ich denke eine genaue Anleitung wird es so nicht geben. Man kann sich sicher einen Laser irgendwo kaufen (ebay, banggood, usw...) es gibt hochpreisige module und günstige. sollte die diode in einem kühlkörper istzen ist meist ein kühler bereits mit montiert. den alu konus mit der 43mm aufnahme habe ich selbst mit hilfe von ete erstellt. das teil ist so wie ich es plane ein bestandteil meines LC1000, die 1000mW Varinate die ich anbiete. Die Laser die man kaufen kann haben meist auch eine Steuerplatine mit bei. Manche haben auch nur einen 12V anschluss. Da kommt es eben drauf an, ob der Laser TTL gesteuert werden kann. Sprich ob er die PWM der Spindel verträgt. Dann braucht man die Steuerplatine nur mit der Spindeldrehzahl zu verbinden, bzw man kauft sich eine 12V/5V TTL Platine für die Leistungsklasse seines Lasers.

Das ganze Paket kann dann an die SC an den 15pol Stecker angeschlossen werden und funktioniert analog der Spindel.
Der Clou an LC1000 ist, dass er mit dem WLS vermessen werden kann und durch LaserCAM kalibriert wird 🙂

So jetzt wird aber nicht viel mehr verraten 😀

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 11/01/2017 12:14 am
eberhard gneiting
(@surfincool)
Beiträge: 152
Estimable Member
 

ca. preis ?

SC 1/600 Arduino Elstl 7 8 9 10.... qcad inventor prusa i3

 
Veröffentlicht : 11/01/2017 1:13 am
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

ich hoffe dass ich den preis auf 250€ setzen kann. derzeit befinde ich mich noch in der platinenentwicklung für die steuereinheit. ich möchte den laser auch über einen poti im handbetrieb nutzbar machen.

der umfang derzeit ist der laser passend im 43mm modul mit überstömter linse, die steuerplatine, eine externe box, ähnlich der SC spindel steuerung mit ein/aus des internen netzteils und anschlüssen für sub-d 15pol von SC und abgang an den laser.
steuerbar entweder über die frässteuerung (z.b winpc) oder von hand mit einem poti von 0-100%.
ich möchte aber noch eine sicherheitsstufe mehr einbauen, da ich a) einen internen not-aus integrieren möchte und b) vermeiden möchte, dass wenn die fräse ausgeschaltet wird der laser kurz angeht. das ist bei manchen spindeln ein problem. scheinbar ist da etwas nicht ganz sauber an der platine der sc oder in winpc.

das schöne ist, dass das 43mm modul vollintegrierbar in die original absaugung von sc passt. daher ist die original absaugung im vollem umfang nutzbar, oder muss nicht demontiert werden.

soweit zum stand.

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 13/01/2017 12:53 pm
(@solarier)
Beiträge: 3
New Member
 

Hi mr_cg,
so eine Bauanleitung zu finden, hatte ich auch gehofft. Leider (bislang) vergebens ...

Eine Ursache hierfür sind sicherlich die unterschiedlichen Konfigurationen mit der die StepCraft Fräse erhältlich ist, daher ist der Anschluss eines Laserkopfs auch unterschiedlich, also keine generelle Anleitung möglich.

Neben Sven und Ete gibt es erfreulicherweise noch einige weitere "Kollegen" im Forum, die mit unterschiedlichen Lasern experimentiert haben und (teilweise erfolgreich) in Betrieb nehmen konnten:
https://www.stepcraft-systems.com/forum/custom-applications/800-laser?start=20#42398
https://www.stepcraft-systems.com/forum/zubehoer/1690-diy-laseraufsatz-bauanleitung?limitstart=0
https://www.stepcraft-systems.com/forum/gravieren/2336-lasergravieren-mit-3-w#41910
https://www.stepcraft-systems.com/forum/zubehoer/3875-laser-platine-ttl-signal#41098

Hier noch eine Anleitung zur StepCraft von J-Tech Photonics zu deren Laser-Head:
https://jtechphotonics.com/?page_id=3905

Ich persönlich liebäugle mit einem 6 W Laseraufsatz von Opt Lasers, http://optlasers.com/en/plh3d-6w/175-plh3d-6w-5902693110637.html
Ist zwar deutlich teuerer als die Konkurrenz aus Fernost, die handwerkliche Ausführung in Kombination mit dem temperaturüberwachten Lasertreiber scheint mir die Differenz aber wert zu sein. Ich bin mit denen aktuell in Kontakt, die sind superschnell in der Response und haben bislang sehr geduldig jede meiner Fragen bestens beatwortet - auch das ist Geld wert.
Auf der WebSite von Opt Lasers gibt es zu dem PLH3D 6W auch eine Einstellanleitung zu Mach3 - ich hab' das leider noch nicht auf WinPC-NC übertragen können, die Software sind zu unterschiedlich ...

Sobald ich den Laser habe werde ich ebenfalls mit Svens LaserCAM experimentieren und hier berichten. Das wird aber noch 'ne Weile dauern.

Viel Spass derweil an alle beim Lasern,
Sol

 
Veröffentlicht : 13/01/2017 7:56 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

Hallo. Wichtiger Hinweis von mir.
Es stockt leider. Der Grund ist dass mein Sohn länger im KH sein muss. Daher sind die abendlichen Stunden eher rar bis gar nicht da.

Tut mir leid.

Als Zwischenstand kann ich aber sagen dass ich derzeit nach der Beta 1 von LaserCAM unter Hochdruck an der Steuerung gearbeitet habe. Diese ist bis auf wenige Kleinigkeiten fertig.
Sobald sich hier alles beruhigt werde ich Neuigkeiten geben und diese werden, so denke ich echt gut.

Bis dahin gilt family1#

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 14/02/2017 1:04 pm
Sven Weinmann
(@sickone4)
Beiträge: 480
Honorable Member
Themenstarter
 

hallo Leute,

es geht wieder weiter. wir sind wieder alle gesund und munter und den kindern geht es wieder gut!

zum aktuellen stand:

mein paket besteht aus dem laser (1W od. 2W), einer Steuerung mit hand funktion und automatik. voll integrierbar an die SC via 15pol Anschluss, inklusive temperaturüberwachung und werkzeuglängenbestimmung.

soll nach aktuellem überschlag ca 300€ kosten.

ich arbeite nach wie vor unter hochdruck an der steuerung (ca 80% fertig). der laser befindet sich derzeit im dauertest um die temperaturgrenzen zu bestimmen. auch mein laser wird zugekauft, aber ich will die grenzen kennen. aktuell lag er bspl gestern bei 6h dauerbetrieb bei 29° kühler innentemperatur.

soviel vorweg.

zu laserCAM sage ich was wenn es weiter geht. aber erstmal die steuerung fertig bekommen.

Gruß
Sven

Seit vierundsechzig Minuten sitzt Peter schon an einem runden Tisch in einem Besprechungszimmer und wartet. Er ist exakt vierundsechzig Minuten schlechter gelaunt als vor vierundsechzig Minuten,

SC600/I - HF500 - WinPC-NC USB + Handrad
ESTLCam - CorelDRAW X7 - Cut3D - SketchUp - LaserCAM

 
Veröffentlicht : 01/03/2017 7:49 pm
(@ram)
Beiträge: 4
New Member
 

Hi,

gibts denn schon Neuigkeiten zum Projekt?

Gruß,

Martin

 
Veröffentlicht : 21/12/2017 5:10 pm
Seite 2 / 2
Teilen: